Holzfenster mit natürlichem Aussehen


Bild: Teknos Feyco AG


Bild: Teknos Feyco AG
Wer es bisher mit Holz im Aussenbereich pflegeleicht mochte und nicht andauernd nachstreichen wollte, musste pigmentierte Lasuren verwenden. Dass farbloser Holzschutz aber sehr wohl auch ohne grösseren Wartungsaufwand funktionieren kann, beweist Teknos mit «Aquatop 2600-6X». Das nicht pigmentierte Beschichtungssystem wird nach einer vorgängigen, mehrjährigen Testphase bereits seit rund fünf Jahren von einigen Fensterbauern erfolgreich eingesetzt. Bei dieser Lasur kommt nicht nur ein UV-Absorber zum Tragen, sondern ein starker, neu entwickelter UV-Absorber-Mix, der zum einen das Holz effektiv schützt, zum anderen auch die Oberflächenoptik erhält. Es gibt kein Vergilben und keine unschönen Schichten auf dem Holz. Die farblose Lösung sorgt einfach für eine natürliche, matte Oberfläche.
Der Auftrag erfolgt per Airless- oder Airmix-Verfahren, entweder mit einer Lackschichtdicke von zweimal 150 μm oder mit einmal 300 μm. Der Anwender benötigt nur einen Decklack, der auf den üblichen Grundlack aufgebracht wird. Das Produkt ist für alle Holzarten geeignet, die in der Schweiz für Fenster und Türen im Aussenbereich zugelassen sind, wie Fichte, Kiefer, Lärche, Eiche oder Meranti.
Veröffentlichung: 21. November 2019 / Ausgabe 47/2019
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr