Hygiene-Türen für öffentliche Bauten


Bild: Schörghuber Spezialtüren KG


Bild: Schörghuber Spezialtüren KG
Um eine Verbreitung von Viren in öffentlichen Gebäuden zu verringern, ist es geboten, die dort eingebauten Türen regel- mässig zu reinigen. Deren Oberflächen müssen dementsprechend beständig gegen starke Reinigungsmittel sein. In öffentlichen Gebäuden sind aber auch häufig barrierefreie Türen vorgeschrieben. Bauherren und Planer müssen sicher-stellen, dass auch diese höchste Hygieneanforderungen erfüllen. Dafür eignen sich die Schörghuber-«Cleanroom»-Türen, die es in fünf verschiedenen Ausführungen gibt: Die Türen des Typs «Cleanroom Chemicals» sind chemisch beständig und resistent gegen Reinigungs-, Desinfektions-, Prozess- und Lösungsreagenzien. Die «Cleanroom Biologicals»-Türen sind neben ihrer chemischen Beständigkeit auch widerstandsfähig gegen Mikroben wie Pilze und Bakterien. Darüber hinaus gibt es Türen des Typs «Cleanroom GMP» für Reinräume sowie «Cleanroom H2O2»-Türen. Diese können mit Wasserstoffperoxid desinfiziert oder dekontaminiert werden. Die «Cleanroom S2» erfüllt die Vorgaben für die Sicherheitsstufe S2 und kann objektbezogen um Details der vor- genannten «Cleanroom»-Türen aufgewertet werden.
Veröffentlichung: 01. April 2021 / Ausgabe 14/2021
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr