Mehr Komfort bei der Zutrittsverwaltung


Bild: Keso


Bild: Keso
«Keso Integra» von Assa Abloy vereint die Vorteile mechanischer, mechatronischer und rein elektronischer Schliessanlagen miteinander – und das alles auf der Basis einer einzigen Managementsoftware. Mit dem neuen Funktionsprinzip «NOK+» ist laut Hersteller zukünftig eine noch komfortablere Bedienung und Verwaltung möglich. Denn jede Hardware einer «Keso Integra»-Zutrittskontrolle wird dadurch mit einer Lese- und Schreibtechnologie ausgestattet. Diese erlaubt mit nur einem Validierungspunkt die virale Verbreitung von Zutrittsberechtigungen und Updates in einem gesamten Gebäudesystem. Das zeitintensive Ablaufen aller Türen und deren manuelle Aktualisierung entfällt und erfolgt dann ganz automatisch. Grundsätzlich basiert die modulare und skalierbare Zutrittslösung auf den drei Funktionsprinzipien «Standalone», «NOK+» sowie einer Online-Variante, die sich alle unter dem Dach einer gemeinsamen Verwaltung über die Software «K-Entry» integrieren lassen. Der grosse Vorteil: Sicherheitslücken und Koordinationsaufwand werden so effektiv minimiert. Ausserdem sind die Vergabe und der Entzug von Schliessberechtigungen damit wesentlich einfacher und schneller zu handhaben.
Veröffentlichung: 15. Juli 2021 / Ausgabe 29-30/2021
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr