Mit automatischer Bildverwaltung


Bild: Testo AG


Bild: Testo AG
Die Wärmebildkamera Testo 883 hat eine Infrarot-Auflösung von 320 × 240 Pixel. Mit der integrierten Superresolution-Technologie ist diese auf 640 × 480 Pixel erweiterbar. Zusätzlich hat der Anwender mit dem manuellen Fokus immer die volle Kontrolle über das Wärmebild. Mit diesem Gerät muss man laut Hersteller auch nie wieder die Bilder am Computer manuell zuordnen. Die Siterecognition-Technologie übernimmt das Wiedererkennen des Messorts, das Abspeichern und das Verwalten der Wärmebilder voll auto- matisiert. Das schliesst laut Hersteller Verwechslungen aus, vermeidet Fehler bei der Auswertung und spart Zeit durch den Wegfall der manuellen Bilderzuordnung.
Mit der Thermography-App erhält der Anwender ein Analyseprogramm sowie die Möglichkeit, ein Smartphone oder Tablet als zweites Display zu nutzen oder die Wärmebildkamera damit zu steuern. Mit der Profi-Software Irsoft von Testo können Wärmebilder dann noch umfassend analysiert, bearbeitet und dokumentiert werden.
Veröffentlichung: 23. Juni 2022 / Ausgabe 25/2022
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr