Neue Richtlinie zu Sicherheit mit Glas am Bau ist in Kraft


Bild: Andreas Brinkmann


Bild: Andreas Brinkmann
Die Richtlinie 002 des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau (Sigab) ist am 1. Januar in Kraft getreten. Die Richtlinie regelt die «Sicherheit mit Glas–Anforderungen an Glasbauteile». Sie soll dem Umstand gerecht werden, dass heute viel häufiger verglaste Bauteile wie beispielsweise raumhohe Fenster zum Einsatz kommen. Diese müssen hohe Anforderungen an den Wärme-, Schall- oder Brandschutz sowie an die Statik erfüllen können. Gleichzeitig haben die Ansprüche betreffend Personenschutz stark zugenommen. Dazu enthält die Richtlinie neue Grundlagen, wie auch zu den Themen «Projektierung und Nutzung» oder «Vorgaben für den Glaseinsatz». Ein ganzes Kapitel widmet sich den häufig verwendeten Glasprodukten sowie deren sicherheitstechnischen Eigenschaften.
An der Erarbeitung der Sigab-Richtlinie 002 waren der Schweizerische Fachverband Fenster- und Fassadenbranche (FFF), der Schweizerische Flachglasverband (SFV) und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) beteiligt. Die Richtlinie kann auf der Sigab-Website bestellt werden.
Veröffentlichung: 18. Januar 2018 / Ausgabe 3/2018
Schutzhandschuhe. Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge eines jeden Handwerkers. Sie bieten genial viele Möglichkeiten, sind aber durch ihren feingliedrigen Aufbau, ihre vielen Gelenke, Muskeln und Sehnen empfindlich. Ihr Schutz muss daher oberste Priorität haben.
mehr
SIcherheitsschuhe. Fussverletzungen sind im Schreinergewerbe nicht selten und allzu oft auf mangelhaftes Schuhwerk zurückzuführen. Um unnötige Unfälle zu vermeiden, sollten sich Schreinerinnen und Schreiner frühzeitig mit der Wahl des passenden Schuhs auseinandersetzen.
mehr
PaidPost. Manchmal ist das Leben unberechenbar – und erst recht nicht vorhersehbar. Wie zum Beispiel die Herausforderung, in nur fünf Tagen einen Food-Stand für das beliebte Momo-Restaurant zu bauen.
mehr