Optimieren mit künstlicher Intelligenz


Bild: Weinig


Bild: Weinig
Durch den Einsatz von Scanner-Technologie kann die Wertschöpfung deutlich erhöht werden. Die modulare Serie «CombiScan Sense» von Weinig bietet massgeschneiderte Lösungen auf hohem Leistungsniveau. Das System kann mit diversen Weinig-Maschinen wie Kappsägen, Auftrennsägen und Sortieranlagen verbunden werden.
Die Scanner sind gemäss Hersteller für ihre Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Flexibilität bekannt. Mit «CombiScan Sense» besteigt Weinig die Entwicklungsstufe der vierseitigen Holzfehlererkennung. Aufbauend auf einer leistungsstarken Basis, erweitern verschiedene Softwaremodule und Sensoroptionen den Scanner zur Optimierungsmaschine.
Herzstück des neuen Scanners ist die leistungsfähige Software «OptiCore AI». Die neueste Generation verfügt über eine Bildverarbeitungsmethode, die auf «Deep Learning» aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz aufbaut. Daraus resultiert unter anderem eine höhere Erkennungsgenauigkeit und Wiederholbarkeit der Erkennungsergebnisse. Auch die Einstellzeit wird reduziert. Basierend auf den exakten Brettdaten, die während der Bildverarbeitung ermittelt wurden, kann mithilfe des Programmes eine quasi unbegrenzte Anzahl an Qualitäten und Produkten definiert werden. So lassen sich verschiedenste Kundenwünsche und Anforderungen berücksichtigen sowie fast jede Art von Endprodukt herstellen.
Veröffentlichung: 14. November 2019 / Ausgabe 46/2019
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr