Parkett-Jahr 2018

Der Parkett ist nicht nur schön, sondern auch Nachhaltig. Bild: Bauwerk

Bodenbeläge. Nach drei Jahren des moderaten Wachstums ist der Gesamtverbrauch von Parkett in Europa 2018 erstmals wieder gesunken. Die Prognosen fürs 2019 sind verhalten positiv.

Die Föderation der europäischen Parkett-Industrie (FEP) hat die Parkett-Verkaufszahlen aller Mitgliederunternehmen sowie angeschlossener nationaler Verbände für das Jahr 2018 ausgewertet: Der Parkettverbrauch ging demnach gegenüber Vorjahr um 2,3 Prozent leicht zurück. Der Marktrückgang sei hauptsächlich auf sinkende Zahlen des Parkettverbrauchs in Deutschland und der Schweiz sowie im geringeren Masse in Nordeuropa und in den Beneluxländern zurückzuführen, schreibt die FEP in einer Mitteilung.

Rückläufige Produktion

Die Parkettproduktion im gesamten FEP-Gebiet sank ebenfalls leicht um 1,3 Prozent auf ein Volumen von 75 Millionen Quadratmeter. Polen produziert mit 17,37 Prozent am meisten Parkett und behält damit seine Spitzenposition. Schweden bleibt mit 15,22 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Österreich mit 12,76 Prozent und Deutschland mit 9,51 Prozent.

Parkett pro Kopf

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Parkett lag 2018 in Europa bei stabilen 0,19 m2. Am meisten Parkett pro Person wurde in Schweden verlegt. Sie weisen einen Pro-Kopf-Verbrauch von 0,81 m2 auf. Den zweiten Platz nimmt Österreich mit 0,74 m2 ein, gefolgt von der Schweiz mit 0,67 m2.

Europa steht auf Eiche

Bei den Holzarten bleibt die Eiche auch im 2018 absoluter Spitzenreiter. 80 Prozent aller Böden wurden aus ihr gefertigt. Esche und Buche waren die beiden anderen Holzarten, die am häufigsten gewählt wurden. Ihr Anteil liegt bei 6,8 beziehungsweise 2,1 Prozent.

Verhaltene Aussichten

Die FEP können für die kommenden Monate noch keine zuverlässige Prognose machen, hiess es in der Mitteilung weiter. Die ersten drei Monate im 2019 zeichnen im Vergleich zum Vorjahr stabile bis leicht positive Trends ab, was auf einen leicht steigenden Parkettverbrauch hindeuten könne, schreibt die FEP. Der Wettbewerb mit «holzähnlichen» Bodenbelagslösungen, insbesondere mit LVT, bleibe aber nach wie vor hart. Es sei aber schön, dass die positiven Eigenschaften der Holzprodukte, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, immer häufiger anerkannt würden.

ids

www.parquet.net

Veröffentlichung: 24. Juni 2019

Artikel zum Thema

23. Januar 2025

Kosmetische Oberflächenbehandlung

Reparatur.  Beschädigungen und Kratzer sind schnell entstanden und ruinieren nicht selten eine ansonsten makellose Oberfläche. Bei fest verbauten Bauteilen ist ein Ersatz oftmals teuer, aufwendig oder schlicht nicht möglich. Eine Alternative kann ein baukosmetischer Eingriff sein.

mehr
23. Januar 2025

Profile für funktionale Übergänge

Bodenprofile.  Übergänge zu anderen Bodenbelägen oder unter Parkettfeldern selbst stellen hohe Anforderungen an die Optik und technische Umsetzung. Um Schäden zu vermeiden, muss von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur Montage einiges beachtet werden.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Bodenbeläge