Parkettmärkte unter Druck


Der Parkettverbrauch ist in der Schweiz in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 um 8 Prozent gesunken. Bild: Pexels, Pixabay
Der Parkettverbrauch ist in der Schweiz in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 um 8 Prozent gesunken. Bild: Pexels, Pixabay
Parkett. Der Europäische Verband der Parkettindustrie erörterte Anfang April die Situation und die ersten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die hiesigen Märkte. Vor allem in Südeuropa ist die Krise zu spüren.
Die europäischen Parkettmärkte waren im Allgemeinen gut in das Jahr gestartet und zeigten im Januar und Februar stabile bis leicht positive Trends. Doch die Ankunft des Covid-19-Virus auf europäischem Gebiet setzte Anfang März dieser positiven Entwicklung ein Ende. Dies geht aus einer Medienmittelung des Europäischen Verbands der Parkettindustrie hervor, der Anfang April virtuell tagte.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigten die vorläufigen Ergebnisse für das erste Quartal 2020 einen stabilen Parkettverbrauch in Skandinavien, den baltischen Staaten und auch in Deutschland.
Die Daten zeigen auch, dass der Parkettverbrauch in der Schweiz in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 um 8 Prozent gesunken ist. Der Schweizer Markt stagnierte, bevor er in den beiden letzten Märzwochen einbrach. Baustellen wurden geschlossen und die Aktivitäten im Allgemeinen reduziert. Die Restriktionsmassnahmen seien dabei im französischsprachigen Teil des Landes deutlich härter, heisst es weiter.
Ebenfalls verzeichnet der Süden Europas, in dem strengere Restriktionsmassnahmen gelten, im Allgemeinen bereits deutliche Rückgänge des Parkettverbrauchs. Obwohl es im Moment noch nicht möglich sei vorherzusagen, wann die Aktivitäten wieder aufgenommen werden und wie sich der Verbrauch dann entwickeln werde, sei es offensichtlich, dass diese Krise langfristige und erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und Industrie haben wird, sagen die Vertreter des Verbands weiter.
ids
Veröffentlichung: 20. April 2020
Interview. Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.
mehrNamensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr