Rundlaufkonzept senkt Flächenbedarf


Bild: IMA Klessmann GmbH


Bild: IMA Klessmann GmbH
IMA Schelling überarbeitete das Rundlaufkonzept seiner Plattenaufteilanlage «ls 1» für die Losgrösse-1-Fertigung. Seine wichtigsten Vorteile sind insgesamt schlankere Abläufe und ein verringerter Flächenbedarf. Zudem sorgt ein elektrischer Druckbalken für verkürzte Zykluszeiten, konstante Takte und einen deutlich geringeren Energieverbrauch.
Das neue Rundlaufkonzept verzichtet auf Portaltechnik und gestattet eine nahezu ununterbrochene Aktivität der Säge. Vakuummanipulatoren schieben die Streifen ohne sie anzuheben von einem Umlaufwagen mit Bürstentisch zum anderen. Dadurch fällt die Rückführstrecke schmaler aus und benötigt weniger Fläche. Zudem fungiert der zweite Umlaufwagen, der die Streifen an die Säge übergibt, bei Bedarf als Zwischenpuffer. Da zur Teileförderung Bürstenelemente genutzt werden und die Übergabe ohne Anheben erfolgt, eignet sich die Rückführung insbesondere für die Kleinteilefertigung.
Darüber hinaus sieht das neue Konzept, statt wie bisher zwei, nur noch einen Einschub mit Plattenschieber vor. Der Schieber transportiert die Rohplatte in die Säge und schiebt die Streifen sowie Nachschnittteile nach. Damit verkürzen sich die Streifenwechselzeiten, was insgesamt zu schlankeren Abläufen führt.
Veröffentlichung: 20. August 2020 / Ausgabe 34/2020
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr