Sicherheitsbegleiter im Smartphone

Bild: Suva

Arbeitssicherheit. Alle Checklisten der Suva zur Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung passen jetzt in die Hosentasche. Möglich machts die neue Suva Safety App.

In der kostenlosen Suva Safety App «SSA-Free» finden sich über 180 Suva-Checklisten, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Gewünschte Listen wie «Tischkreissäge», «Kehlmaschine» oder «Persönliche Schutzausrüstung (PSA)» lassen sich einfach mit der Suchfunktion finden.

Alles in einer Liste gebündelt

In den Checklisten werden Ja/Nein-Fragen zur gegebenen Situation gestellt. Kann eine Frage nicht mit einem klaren «Ja» beantwortet werden, trifft man direkt vor Ort die notwendigen Gegenmassnahmen. Direkt in der App können den Checklisten Fotos, Notizen oder Sprachmemos angehängt werden. Am Ende einer jeder Checkliste finden sich zudem weiterführende Links der Suva. Ist eine Liste abgeschlossen, wird die gesamte Dokumentation automatisch als PDF-Bericht an die registrierte Emailadresse verschickt.

Gefahren in den Griff bekommen

Diese Checklisten sind ein effizientes Mittel, um Gefahren im Betrieb in den Griff zu bekommen. Entwickelt wurden sie von erfahrenen Arbeitsärzten und Spezialisten der Arbeitssicherheit für die Praxis. Sie eignen sich darum sowohl in kleinen wie in grossen Betrieben für die Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung.

Isabelle Spengler

www.suva.ch

So funktioniert die App:

  • Das kostenlose «Suva Safety App» (SSA-Free) auf dem Smartphone installieren, um alle Checklisten der Suva jederzeit nutzen zu können.
  • Einfach die passenden Checklisten wählen und Gefahren für die Arbeitssicherheit mit der Foto-, Notiz- und Sprachmemo-Funktion dokumentieren.
  • Pro Checkliste können die umzusetzenden Massnahmen definiert werden und als PDF an die eigene Registrationsadresse gemailt werden.

 

Download:
Die Suva Safety App «SSA-Free» im App Store und bei Google Play.

Veröffentlichung: 22. Dezember 2020

Artikel zum Thema

16. Januar 2025

Sicheres Zupacken

Schutzhandschuhe.  Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge eines jeden Handwerkers. Sie bieten genial viele Möglichkeiten, sind aber durch ihren feingliedrigen Aufbau, ihre vielen Gelenke, Muskeln und Sehnen empfindlich. Ihr Schutz muss daher oberste Priorität haben.

mehr
16. Januar 2025

Wo der Schuh nicht drücken soll

SIcherheitsschuhe.  Fussverletzungen sind im Schreinergewerbe nicht selten und allzu oft auf mangelhaftes Schuhwerk zurückzuführen. Um unnötige Unfälle zu vermeiden, sollten sich Schreinerinnen und Schreiner frühzeitig mit der Wahl des passenden Schuhs auseinandersetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Arbeitssicherheit