Die Türenfabrik Brunegg AG hat eine komplette EI30-Brunex-Systemlösung mit Rahmen, Seitenteilen, Kabelkanälen und der Installationsdose AGRO Quickbox «HWD 90» für das VKF-Zertifikat im Brandlabor testen lassen. Im Interview erzählt Martin Brübach, Entwickler bei der Türenfabrik Brunegg AG, mehr darüber.
- Sind elektrische Installationen bei Brandschutztüren ein Marktbedürfnis?
-
Martin Brübach: In der Ausstattung von Türen mit elektromechanischen Einrichtungen liegen heute die grossen Potenziale. Die Nachfrage nach Elektroschlössern, Türöffnern, Zutrittskontrollen, Lichtschaltern und Stromsteckern in Türelementen steigt stark. So produziert BRUNEX heute komplette Türsysteme mit Rahmenverbreiterungen und Seitenteilen sowie Trennwandsysteme, in die Kabelführungen sicher integriert werden können. Was bislang fehlte, waren passende Installationsdosen und geeignete Kabeldurchführungen für Brandschutzelemente.
- Welche Anforderungen stellt BRUNEX an Installationsdosen und Kabeldurch- führungen?
- Die Qualitätskriterien an solche Systeme haben wir wie folgt definiert: Die Bauteile müssen mit den zertifizierten BRUNEX-Brandschutzsystemen kompatibel sein, das heisst, sie müssen EI30-tauglich sein. Zudem müssen sie durch ihre Montagefreundlichkeit und eine sehr hohe Prozesssicherheit überzeugen. Und zum Schluss müssen diese Bauteile nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kunden auf dem Markt einfach verfügbar sein. Bei der AGRO AG fanden wir die gewünschten Voraussetzungen und Komponenten. Die AGRO Quickbox «HWD90» und die Leitungs-/Rohrschottsysteme «LS90» und «RS90» entsprechen unserem Anforderungsprofil.
- Bei diesen Bauteilen handelt es sich um bereits VKF-zertifizierte Produkte – aber noch nicht für den Einsatz in BRUNEX-Brandschutzsystemen geprüfte Lösungen.Wir haben uns deswegen entschieden, diese AGRO-Brandschutzbauteile zusammen mit unseren Türsystemen im Brandlabor zu prüfen.
Wie sieht so ein Brandtest im Detail aus?
- Wir haben in drei verschiedenen Prüfungen in akkreditierten Brandlabors die AGRO Quickbox «HWD90» und die Leitungs-/Rohrschottsysteme «LS90» und «RS90» in Brandschutzelemente eingebaut. Geprüft wurden diverse Einbausituationen in BRUNEX-Seitenteilen und Rahmenverbreiterungen. In den Tests wurden die Elektroinstallationen jeweils beidseitig geprüft, nämlich auf der Feuerseite und auch auf der vom Brandofen abgewandten Seite. Um das Resultat vorwegzunehmen: Die Brandtests verliefen aus unserer Sicht völlig unproblematisch und wurden mit Erfolg bestanden.
- Zum Verlauf eines Brandtests: Die Brandprüfungen werden auch in der Schweiz seit einigen Jahren nach europäischen Normen durchgeführt und die Prüfresultate klassifiziert. Die Brandschutzanforderung in der Schweiz an den Feuerwiderstand des Bauteils Tür beträgt 30 Minuten nach Norm. Die Klassifizierung beziehungsweise Mindestanforderung heisst dann EI30. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass der Raumabschluss über 30 Minuten gewahrt bleiben muss (Kriterium «E»). Es darf also nichts durchbrennen oder durchglühen. Zudem darf die Temperaturerhöhung auf dem Türblatt auf der dem Feuer abgewandten Seite – von Beginn der Brandprüfung gerechnet – 140 °C im Mittel nicht überschreiten (Kriterium «I»).
- Der Prüfkörper wird genau wie am Bau in eine Wand montiert und mittels Brennern im Ofen nach einer vorgegebenen Temperaturkurve einseitig aufgeheizt. Es erfolgt keine direkte Beflammung. Die Ofentemperatur beträgt nach fünf Minuten Prüfdauer bereits zirka 580 °C, nach 30 Minuten werden bei stetig steigender Temperatur zirka 840 °C erreicht. Mit definierten Luftdruckverteilungen im Ofen wird eine Zimmerbrandsituation simuliert. Durch die einseitige und schnelle Erhitzung kommt es bei Holz nicht nur zu einem Abbrand, sondern auch zu Verformungen. Für den Türenbauer geht es somit darum, eine Konstruktion zu finden, die ausreichend stabil ist und gleichzeitig Wärmeisolation gewährleistet. Dies unter Berücksichtigung von weiteren Anforderungen an die Tür, zum Beispiel Schallschutz, Einbruchschutz usw.
- Wie kommt man zu einem VKF-Zertifikat?
- Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) führt das Anerkennungsverfahren für Brandschutzprodukte im Auftrag der kantonalen Brandschutzbehörden durch.
- Für Produkte, welche die brandschutztechnischen Anforderungen erfüllen, erteilt die VKF im Auftrag der kantonalen Brandschutz-behörden eine Brandschutz-Anerkennung, die gesamtschweizerisch anerkannt wird. Die anerkannten Produkte werden von der VKF im «Schweizerischen Brandschutzregister» eingetragen, im Internet sind sie unter praever.ch zu finden.
- Nach einer erfolgreichen Prüfung und dem zugehörigen Prüfbericht ist der Nachweis der brandschutztechnischen Eignung im Regelfall erfüllt. Mit dem Prüfbericht wird die «Schweizerische Brandschutzanwendung» bei der VKF beantragt. Nach positiver Prüfung des Antrags wird eine sogenannte Brandschutzanwendung mit VKF-Nummer erteilt. Das Bauteil darf ab jetzt verbaut werden.
Überrascht Sie das gute Prüfresultat?
- Man weiss vor einem Brandversuch nie, ob er positiv ausgeht. Aber bei den AGRO-Komponenten war das Resultat der Brandschutzprüfungen sicher keine Überraschung. Im Grunde genommen haben wir Systemkomponenten zusammengefügt, die ihre spezielle Eignung bereits vorher bewiesen haben.
Ist das der Beginn einer erfolgreichen Brandschutzpartnerschaft?
- Sicher! Wie eingangs erwähnt, erfüllen die geprüften Produkte unsere Anforderungen. Auch die Montage der Komponenten war bemerkenswert einfach und somit «narrensicher». Die Brandtests haben unseren Eindruck bestätigt. Gerade im Brandschutz – wo es um den Schutz von Leben und Eigentum geht – ist es aus unserer Sicht sehr wichtig, Montage- und Einbaufehler durch den Einsatz prozesssicherer Komponenten zu verringern.
- Wir können dadurch miteinander geprüfte Komponenten für die Aufnahmen respektive Durchführung von Elektroinstallation anbieten. Das entspricht ganz unserer Unternehmensphilosophie, im Brandschutz geprüfte und bewährte Systemkomponenten anzubieten.
- In unserem neuen Kompendium «Brandschutzpartner» (Ausgabe 2012) wurden die AGRO Quickbox «HWD90»-Brandschutzdosen bereits aufgenommen.
- Die Prüfung der Leitungs-/Rohrschottsysteme «LS90» und «RS90» wurden erst nach Drucklegung durchgeführt, werden aber sicher in die Ausgabe 2013 aufgenommen. Die BRUNEX-Brandschutz-Dokumentation «Brandschutzpartner» ist unter brunex.ch zu finden.
Veröffentlichung: 02. November 2012 / Ausgabe 44/2012