Wirtschaftlichkeit in Serie

Bild: Roto

Im Fenster- und Fenstertüren-Bau steigt der Kostendruck seit Jahren. Roto sieht sich daher in der Verantwortung, sowohl die wachsenden Anforderungen an die Qualität der Beschläge als auch das ökonomische Handeln in Einklang zu bringen. Neben der Notwendigkeit, Produkte für Fertigung und Einbau zu optimieren, muss sich dies ebenfalls in Lösungen für eine verschlankte Lagerung und Logistik widerspiegeln. Das Drehkipp-Beschlagsystem «Roto NX» ist laut Hersteller ein Beispiel dafür, wie der Spagat gelingen kann – zum Vorteil für Fensterhersteller, Montagefirmen sowie Bauelemente- und Baubeschlaghändler.

Die Zusammenführung der Bandseiten 100 und 130 Kilogramm auf eine Bandseite bis 130 Kilogramm als neuer Standard reduziert die Artikelzahl. Zudem sind die Axerlager, Ecklager und Axerstulp jeweils rechts und links verwendbar. Weniger Lagerplatz und ein deutlich geringerer Aufwand bei den Stammdaten gehören zu den positiven Folgen.

Für eine schnellere Montage sorgt das ein- heitliche Bohr- und Schraubbild, das eine zusätzliche Verschraubung überflüssig macht. Da bei der Bandseite bis 130 Kilogramm die Verschraubung über Eck entfällt, ergibt sich darüber hinaus die Möglichkeit zur Automatisierung.

Roto Frank Schweiz GmbH8953 Dietikonwww.roto-frank.com

Veröffentlichung: 20. Juni 2019 / Ausgabe 25/2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Modern und flexibel aus Holz-Metall

mehr
06. November 2025

Individuelle Flächengestaltung

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Produkte