3D-CAD-Programme für den Schreiner

Bild: Noah J. Gautschi

Vergleich.  Ob bei der Neubeschaffung ein 2D- oder 3D-Zeichenprogramm gewählt wird, hat viel mit der Ausrichtung und Vorliebe des Schreiners zu tun. Fakt ist, dass die heutigen Programme einen Mehrwert generieren, sofern sie durchgängig eingebunden und eingesetzt werden.

Damit ein dreidimensionales Zeichnungsprogramm nicht nur funktioniert, sondern auch gewinnbringend ist, muss es hundertprozentig im Arbeitsablauf integriert und auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt sein. Werden die 3D-Daten bloss zur Kundenpräsentation und für schöne Renderings verwendet und dienen anschliessend nicht als Grundlage für die Erarbeitung von Werk-, Bearbeitungs- und Ausführungsplänen, wird weiterhin eine zusätzliche 2D-Planung benötigt.

Richtig einbinden und einsetzen

Werden die Daten, die zur Kundenpräsentation und für die Verkaufsunterlagen in 3D generiert werden, jedoch im Anschluss für die Werkpläne, die Stückliste, die Maschinendaten oder Offerten weiterverwendet, entsteht ein grosser Mehrwert, der die vernetzten 3D-Programme sehr interessant für Schreinerbetriebe macht. Dafür benötigt es ein modernes Programm mit durchgängiger Anbindung und eine auf den Betrieb abgestimmte variable Vorlagenbibliothek.

Anpassen und vorbereiten

Die modernen 3D-CAD-Programme werden von den Herstellern individuell auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt. Sie können mit unterschiedlichen ERP-Systemen zusammenarbeiten oder verwenden dazu ein eigenes System. Durch die Möglichkeit, unterschiedlichste Datenformate zu lesen und zu schreiben, können sie mit den Bearbeitungsmaschinen oder dem Branchenprogramm kommunizieren und arbeiten. Mit mitgelieferten oder zukaufbaren, auf unterschiedliche Bereiche abgestimmten Vorlagenbibliotheken bieten die Hersteller dem Zeichner einen Grundstock an Detaillösungen, Grundkorpussen, Küchenlösungen oder Materialien zum Arbeiten an. Diese können anschliessend weiter ausgebaut oder mit eigenen Konstruktionen und Beschlaglösungen ergänzt werden.

Aktuelle Übersicht

In der grossen Übersichtstabelle finden sich die aktuell wichtigsten 3D-Programme für den Schweizer Markt. Einige Programme aus der Tabelle sind Aufsätze oder basieren auf dem Programm «Autocad» von Autodesk. Leider konnte die Redaktion von Autodesk selbst keine offiziellen Daten für den Vergleich bekommen.

njg

Veröffentlichung: 16. März 2017 / Ausgabe 11/2017

Artikel zum Thema

23. Oktober 2025

Ich sehe was, was du nicht siehst

3D-Scan.  Das Scannen von Räumen und Objekten verspricht vielfältige Anwendungen und Erleichterungen von Planungs- und Montagearbeiten für Schreinerinnen und Schreiner. Die SZ hat bei denen, die einen Scanner nutzen, nachgefragt, wann sich eine solche Investition lohnt.

mehr
23. Oktober 2025

Wie das Datenhirn das Denken lernt

Künstliche Intelligenz.   Um beim Einsatz von künstlicher Intelligenz die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es zentral, die grobe Funktionsweise zu kennen und sie dementsprechend einzusetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung