Alle wollen zum Schweizer Holz

Der Grossanlass lockte rund 80'000 Besucher an. Bild: Woodvetia

Schweizer Holz. Mit den landesweiten Tagen des Schweizer Holzes hat die Wald- und Holzbranche ihr Potenzial gezeigt. Die beteiligten Betriebe konnten am vergangenen Wochenende rund 80'000 Besucherinnen und Besucher empfangen.

Am Freitag und Samstag fanden landesweit erstmals die Tage des Schweizer Holzes statt. 26 regionale Aktionen zeigten der Öffentlichkeit das ganze Spektrum der Waldnutzung und Holzverarbeitung unter Einsatz faszinierender Maschinen und verwiesen auf die Vielfalt der Schweizer Holzprodukte. Jede der Aktio­nen präsentierte die regionale Wertschöpfungskette Holz anhand von mindestens drei Firmen, die mit Schweizer Holz arbeiten – vom Forstbetrieb über die Holzindustrie bis hin zum Holzbauunternehmen und zur Schreinerei. So boten 80 Veranstaltungsorte vielseitige Aktivitäten für die ganze Familie. Die spannende Welt der Holzverarbeitung sorgte bei Gross und Klein für einprägsame Momente.

«Eindrücklicher Publikumsaufmarsch»

Mit dieser umfassenden Leistungsschau hat die Wald- und Holzwirtschaft am vergangenen Wochenende ihr Potenzial bewiesen: Der Grossanlass lockte rund 80'000 Besucher und Besucherinnen – einschliesslich Schulklassen – in ihre Betriebe. Ein breites Publikum nutzte die besondere Gelegenheit, die vielfältigen Arbeiten von Fachleuten und Maschinen zu erleben. «Das Konzept hat funktioniert und ist als grosser Erfolg zu werten», freut sich OK-Präsident Toni Horat. «Der eindrückliche Publikumsaufmarsch ist der Lohn für die gemeinsamen Anstrengungen der 178 Betriebe, die einen beträchtlichen finanziellen und personellen Einsatz geleistet haben. Die Kreativität in der Umsetzung der einzelnen Programme war beeindruckend.»

Finanzierung neu geregelt

Die Tage des Schweizer Holzes wurden zu 60 Prozent von den teilnehmenden Betrieben und zu je 20 Prozent vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) und den Organisationen der Säge- und Holzwerkstoffindustrie sowie der Waldbesitzer finanziert. Auch damit wurde Neuland beschritten. sz

www.woodvetia.ch

Veröffentlichung: 18. September 2017

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft