Bauwirtschaft als Stütze der Gesellschaft


Kranmontage vergangene Woche in Frauenfeld. Die Bauausgaben betrugen 2023in der Schweiz 67 Mrd. Franken. Bild: Stefan Hilzinger
Kranmontage vergangene Woche in Frauenfeld. Die Bauausgaben betrugen 2023in der Schweiz 67 Mrd. Franken. Bild: Stefan Hilzinger
Die Bauwirtschaft beschäftigt rund 500 000 Menschen, bildet jeden fünften Lernenden in der Schweiz aus trägt 12 Prozent zum Schweizer Bruttoinlandprodukt bei. Diese Kennzahlen verkündete Bauenschweiz an der Plenarversammlung in Bern. «Unsere Branche beschäftigt eine halbe Million Menschen und bildet 20 Prozent aller Lernenden aus. Diese Zahlen zeigen eindrücklich, welchen Beitrag wir zur Wertschöpfung und zum Zusammenhalt in der Schweiz leisten», sagt Cristina Schaffner, Direktorin Bauenschweiz, in einer Mitteilung. Die Bau- wirtschaft blickt auf ein intensives Jahr zurück. Im Zentrum standen an der Versammlung die grossen politischen Themen der Bauwirtschaft – von beschleunigten Baubewilligungsverfahren über die laufende Revision des Kartellrechts bis hin zur Lüftungsfensterpraxis.
Bauenschweiz hat die Kennzahlen der Schweizer Bauwirtschaft aktualisiert. Daraus geht unter anderem hervor, dass sich die Bauausgaben, also die Bauinvestitionen und öffentlichen Unterhaltsarbeiten, in der Schweiz im Jahr 2023 auf 67 Milliarden Franken beliefen. Zu finden sind unter den Zahlen aber auch spannende Vergleiche für die Schreinerbranche. So beispielsweise, dass im Jahr 2019 1 460 000 Kubikmeter Holz verbaut worden ist, was dem 6,5-fachen Volumen des Prime Tower entspricht, oder auch dass im vergangenen Jahr 1 770 000 Fensterflügel produziert wurden. Damit liesse sich laut Bericht das Empire State Building in New York 272-mal neu verglasen.
www.bauenschweiz.ch/zahlenVeröffentlichung: 02. Oktober 2025 / Ausgabe 40/2025
Wirtschaft. Zwei dringlich erklärte Postulate im Stadtzürcher Parlament wollen das stark gefährdete Ausbildungszentrum SAZ retten. Und dank des Crowdfundings sind die Löhne bis Ende Oktober vorerst gesichert.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr