Bildergalerie zu «Perfektion bei kleinen Holzteilen»


Wer den Blasansatz bei einer Panflöte nicht schafft, hat mit der einteiligen Flöte von Nyfeler vielleicht mehr Erfolg. Bild: SZ, Andreas Brinkmann


Wer den Blasansatz bei einer Panflöte nicht schafft, hat mit der einteiligen Flöte von Nyfeler vielleicht mehr Erfolg. Bild: SZ, Andreas Brinkmann
Kleines aus holz. Da, wo viele Schreinereien an die Grenzen ihrer Möglichkeiten kommen, beginnen die Hersteller von Holzwaren warmzulaufen. Kleine, perfekt verarbeitete Produkte aus Holz in serieller Fertigung sind ihr Arbeitsgebiet und machen sie auch für andere interessant.
Na, wer hat nicht als Kind mal mit Spielsachen aus Holz gespielt und sich dabei über das angenehm warme Material mit den runden Kanten, den kräftigen Farben und der komischen feinen Maserung gefreut? Spätestens als Schreiner mit eigenen Kindern kommen einem solche Dinge wieder ins Bewusstsein. Und wer dann diese kleinteiligen Produkte erneut in den Händen hat, kommt kaum darum herum, sich zu fragen, wie man so etwas herstellt.
Immer wieder kommen Trends, wie beispielsweise Möbelgriffe oder Schubladeneinteilungen aus Holz, die eine äusserst exakte Herstellung voraussetzen. Solche Dinge ergänzen perfekt verschiedenste Möbel und Innenausbauten, lassen sich aber nicht so einfach mit den vorhandenen, eher groben Maschinen herstellen. Auch fehlt es noch oft am «Gewusst wie», da man neben der normalen Schreinerarbeit kaum Erfahrungen mit solchen Bearbeitungen machen kann.
Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 34 vom 25. August 2016
Veröffentlichung: 25. August 2016 / Ausgabe 34/2016
Nachwuchsstar. 2022 wurde Simone Scozzi an der Holzmesse als «Schreiner Nachwuchsstar» ausgezeichnet. Der heute 33-Jährige aus Leimbach AG war von seinem Erfolg und der Aufmerksamkeit überrascht. Im Nachhinein würde er beim Sideboard einiges anders machen.
mehr
Rekonstruktion Armlehnstuhl. Der Schweizer Architekt Elia Schneider hat den verschwundenen Armlehnstuhl des bedeutenden Baumeisters Heinrich Tessenow rekonstruiert und eine Kleinserie realisiert. Damit ist das Möbel zurück, leibhaftig erhalten für die Nachwelt – wie schön!
mehr
PaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr