«Bildung ist Leben»


Einen Abschluss in der Tasche, das nächste Ziel vor Augen: die neu diplomierten Studierenden der HF Bürgenstock. Bild: Markus Felber
Einen Abschluss in der Tasche, das nächste Ziel vor Augen: die neu diplomierten Studierenden der HF Bürgenstock. Bild: Markus Felber
Junge Fachleute. Wie fast schon traditionsgemäss zeigte sich der Bürgenstock für die Diplomfeier am 21. November im Winterkleid. Für ihre Leistungen wurden insgesamt 24 Studierende gewürdigt, nämlich drei Maschinisten und 21 Sachbearbeiter Planung.
«Bildung ist nicht nur der Besuch einer Weiterbildung – Bildung ist Leben», sagte Hans-Peter Pfyl zu den Diplomanden. Als Mitglied des Zentralvorstandes überbrachte er die Grüsse des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM). Hans-Peter Pfyl erinnerte auch da- ran, dass die Schreinerbranche dringend auf gut ausgebildetes Fachpersonal angewiesen sei. In diesem Sinne bedankte er sich bei den Diplomanden für ihr Engagement und das erreichte Ziel.
Als Gastgeber begrüsste Schulleiter Bruno Krucker die 55 Diplomanden und Gäste. Kurt Frauchiger schilderte in gewohnt humorvoller Manier seine Eindrücke als Prüfungsleiter. Sein Rezept für den Prüfungserfolg: «Eine Portion Übung im Umgang mit dem Prüfungsstress, eine Portion gesunder Ehrgeiz und du gehst Schritt für Schritt zielgerichtet zum Erfolg.»
Schritt für Schritt vorwärts ging es auch bei den eindrücklichen sportlichen Leistungen von Trix Zgraggen. Die Urnerin begann erst im Alter von 32 Jahren, nach der Geburt ihrer drei Kinder, gezielt mit Ausdauersport. 14 Jahre später siegte sie beim längsten und härtesten Radrennen der Welt, dem Race Across America (RAAM). Das Rennen führt in 12 Tagen von der amerikanischen West- zur Ostküste, 5000 km weit, mit 50 — 000 m Höhendifferenz und nur zwei Stunden Schlaf pro Tag. «Dieses berüchtigte Radrennen nicht nur zu beenden, sondern auch zu gewinnen, weckt Glücksgefühle, die man weitergeben möchte», betonte die Sportlerin in ihren lebendigen und packenden Erzählungen.
Drei Diplomarbeiten konnten an diesem Abend mit der Spitzennote 5,7 ausgezeichnet werden. Ausgefallener und unterschiedlicher konnten die Themen nicht sein: vom Auslageblechsortiment für Bäckereitheken (Andreas Fischer) über optimiertes Herstellen von Zwischenlagern für Schubladen (Sebastian Zurkinden) bis hin zur Einrichtung und Gestaltung des Arbeitsplatzes (Pascal Achermann).
Das anschliessende reichhaltige Buffet bot die Gelegenheit, lustige Anekdoten aus der Weiterbildung aufleben zu lassen und über künftige Vorhaben zu berichten. Die Mehrheit der Absolventen hat nun die Abschlüsse «Diplomierter Techniker HF Holztechnik, Schreinerei» beziehungsweise «Schreinermeister mit eidgenössischem Diplom» vor Augen.
www.hfb.chwww.trixzgraggen.chVeröffentlichung: 29. November 2013 / Ausgabe 48/2013
Rückkehr: Nach sieben Jahren Pause ist Mauro Capozzo wieder als Geschäftsführer bei der Swiss Krono AG in Menznau LU tätig. Der 60-Jährige hatte zuvor das Unternehmen fast 40 Jahre mitgeprägt.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr