Bretter für die Ewigkeit


Neben dem Stamm wirkt Forstingenieur Timo Ewald trotz seiner 1,85 m Körpergrösse eher klein. Bild: Landratsamt Biberach
Neben dem Stamm wirkt Forstingenieur Timo Ewald trotz seiner 1,85 m Körpergrösse eher klein. Bild: Landratsamt Biberach
Wertholz. Ein Eichenstamm mit 20 Tonnen Gewicht kam letzte Woche bei einer Wertholzsubmission in Süddeutschland unter den Hammer. Aus den 17 Kubimetern Holz sollen dereinst Tischplatten entstehen.
Beim Anblick eines mächtigen Stammes schlagen die Herzen vieler Holzbegeisterten höher. Allerdings werden alte Bäume eher selten gefällt.
So war auch ein heftiges Unwetter in Süddeutschland ursächlich dafür, dass letzten Sommer eine 300 Jahre alte Eiche entwurzelt wurde. Ein Stamm mit 8,50 Meter Länge konnte ohne Schaden aufgearbeitet werden. Mit einem Mittendurchmesser von 1600 mm bringt es das Stammstück auf etwa 17 Kubikmeter Holz.
Das ist auch für die Fachleute etwas Besonderes. «Keinem der erfahrenen Holzeinkäufer, die sich an der Submission beteiligt waren, sei je zuvor ein solcher Eichenstamm begegnet», sagt der für den Verkauf zuständige Forstingenieur Timo Ewald.
Trotzdem ist der Kreis der Interessierten für solche Stämme doch eher begrenzt. Insgesamt 13 Gebote gingen bis zum Stichtag für die Eiche ein. Das höchste Gebot belief sich auf umgerechnet gut 1400 CHF je Kubikmeter. Für den Stamm am Ende eine durchaus risikobeladene Investition mit einem Volumen von gut 24 800 CHF.
Den Zuschlag erhielt das Gebot von Sven Görgen, Holzeinkäufer beim süddeutschen Furnierhersteller Schorn und Groh. Das Stammstück wird allerdings nicht zu Furnier aufgearbeitet, obwohl die Jahrringe erstaunlich gleichmässig sind. «Für Furnier ist der Stamm nicht sauber genug mit den mittelgrossen Ästen», sagt Görgen. Stattdessen werden später mächtige Tischplatten daraus. «Vielleicht werden wir den Stamm erstmal lang lassen und so aufsägen wie er ist, um uns nichts zu verbauen», sagt Görgen.
Dazu muss die mächtige Eiche nach Norddeutschland transportiert werden, denn nur wenige Säger wie das dort beheimate Werk Hermann Huxohl & Sohn können mit solchen Dimensionen umgehen. Wiederum muss dann ein Spezialkran anrücken, um das Schwergewicht mit Gurten zu verladen. «Bis es so weit ist, wandert der Stamm erstmal ins Nasslager. So werden Farbveränderungen durch den sogenannten Einlauf verhindert. Denn für frische Eiche ist es längst zu warm.
Christian Härtel
Veröffentlichung: 02. April 2024
Wirtschaft. Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.
mehrInterview. Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr