Der LWZ-Verein wächst stetig


Im Gegensatz zur Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ), die vor wenigen Tagen ihr 125-Jahr-Jubiläum gefeiert hat (siehe SchreinerZeitung Nr. 36/2013, Seite 24), ist der LWZ-Verein gerade einmal zehnjährig geworden. Die Ver- einigung besteht aus über 320 Aktivmitgliedern, Gönnern und Ehrenmitgliedern und wächst stetig. Vereinspräsidentin Irene Schuler Stäger umschreibt das Erfolgsrezept im Rahmen des Jubiläums wie folgt: «Wer hier gearbeitet hat, den lässt die LWZ nicht mehr wirklich los.» Und ganz offen spricht sie von Heimweh und Verbundenheit. Dies ist wohl auch der Beweggrund des Vor- standes, sich für diese Gemeinschaft so zu engagieren.
Der LWZ-Verein fördert einerseits den Erfahrungsaustausch der ehemaligen Absolventen, unterstützt aber die LWZ auch bei der Erfüllung ihres Auftrages, insbesondere in Belangen der Berufsbildung. Zu guter Letzt soll auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen, damit der LWZ-Geist auch künftig weiterleben wird.
Veröffentlichung: 12. September 2013 / Ausgabe 37/2013
Die neuesten Zahlen aus der Holzverarbeitungserhebung zeigen einen Anstieg der Einschnittmenge um 0,4 Prozent bei den Schweizer Sägewerken gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber war die gute Nachfrage beim Nadelholz.
mehrSchöne Auszeichnung für die Killer Interior AG aus Lupfig: Sie erhält den Award «Switzerland’s Best Managed Companies 2025». Beurteilt wurden Methoden und Verfahren der Führung.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr