Der Schreiner hält den Kasten sauber

Als Handballgoalie beim KJS Schaffhausen dreht sich bei Basil Braun (21) alles um das runde Leder. Bild: Beatrix Bächtold

Handballer Basil Braun steht beim KJS Schaffhausen im Goal. Wobei der Ausdruck «stehen» bei dieser rasanten Teamsportart definitiv untertrieben ist. Innerhalb von Sekundenbruchteilen den passenden Reflex abzurufen, damit das Runde nicht ins Eckige fliegt, ist nicht ganz ohne und erfordert eine grosse Portion Konzentration, Kondition und Beweglichkeit. Dazu kommt, dass Braun mit seinen 180 Zentimetern Körpergrösse eher zu den kleineren Athleten seiner Sportart zählt. Schon alleine deshalb muss er doppelt auf Zack sein, um sein zwei auf drei Meter grosses Reich zu verteidigen. «Ausserdem pfeift einem das Leder mit einer Geschwindigkeit von an die hundert Kilometern pro Stunde um die Ohren. Da muss man richtig Mut haben», sagt er und fügt lachend hinzu, dass sich aus diesem Grund nur sehr wenige Spieler als Goalie eigneten. «Handball ist eine körperbetonte Angelegenheit. Anders als etwa beim Fussball wird eine gewisse Härte in Kauf genommen. Zum Glück für den Goalie darf der Torraum, der durch einen Halbkreis mit einem Radius von sechs Metern definiert ist, von den anderen Spielern nicht betreten werden. «So kommt mir niemand zu nahe.» Dies erklärt auch den Umstand, dass Braun in all den Jahren, in denen er Handball spielt, nie wirklich verletzt wurde.

Schon im Kindergartenalter trainierte der Schaffhauser zweimal pro Woche. Dieser Einsatz trug Früchte. Denn später, noch während seiner vierjährigen Lehre bei der Bareiss Schreinerei in Thayngen SH, wurde er mit den U19-Junioren der Kadetten Schaffhausen Schweizer Meister. Diesen Pokal erspielte er vor mehreren hundert Zuschauern in der Sporthalle Kreuzbleiche, in der Höhle des Löwen des ebenfalls bestens bekannten Handballvereins St. Otmar St. Gallen. «Ich erinnere mich an jede Sekunde in der Handball-Hochburg. In diesem Auswärtsspiel ging die Post ab.»

Braun ist zielstrebig und eine Kämpfernatur durch und durch. Deshalb lebt er seine Energie nicht nur auf dem Sportplatz, sondern auch beruflich aus. Gerade hat er nach seiner vierjährigen Schreinerlehre die Berufsmaturität in der Richtung Gesundheit und Soziales erlangt, und er plant 2020 an der Fachhochschule Zürich ein entsprechendes Studium. Dem Schreinerberuf kehrt er wohl für eine Weile den Rücken. «Doch einmal Schreiner, immer Schreiner. Das Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten werden mir ein Leben lang nützlich sein.» Für Braun ist klar, dass er diesen schönen Beruf rund um den faszinierenden Werkstoff Holz sofort wieder ergreifen würde, wenn er erneut vor der Wahl stünde. Sportlich will der 21-Jährige in Zukunft eher die gemächlichere Schiene fahren. Im Moment trainiert er «nur» zweimal pro Woche in der Munothalle. In der zweiten Liga Nordostschweiz fühlt er sich wohl und möchte dort bleiben. «Neben dem sportlichen Aspekt ist mir die Kameradschaft sehr wichtig», sagt er und erklärt dann, dass er absolut keine Ambitionen mehr habe, voll auf die Karte Handball zu setzen.

Ganz abwegig sei der Gedanke zwar nicht. «Handball ist in der Schweiz im Aufwind. Die Fernsehpräsenz ist grösser als auch schon. Das neue Junioren-Förderprogramm scheint zu greifen», sagt er. Das Nationalteam hat sich, nach 14 Jahren Pause, für die Handball-Europameisterschaft 2020 in Österreich, Schweden und Norwegen qualifiziert. Mit einem spitzbübischen Lächeln im Gesicht sagt Braun: «Die Schweiz braucht einfach ein bisschen Glück.» Und der Schreiner schimmert durch, als er hinzufügt: «Holz anfassen!»

«Handball ist eine körper- betonte Angelegenheit. Eine gewisse Härte wird in Kauf genommen.»

beb

Veröffentlichung: 08. August 2019 / Ausgabe 32-33/2019

Artikel zum Thema

27. Mai 2024

Tixer87 brettert über den Rundkurs

Leute. Die Fans auf der Tribüne sind parat. Kevin Tix hört sie jubeln. Es ist heiss hier in Budapest.

mehr
20. Mai 2024

Auch für guten Speck brauchts Holz

Leute. Seinen Bastelraum im Keller nutzt Simon Schifferle nicht fürs Schreinern. Er baut darin auch keine Modellflugzeuge und stellt keine Modelleisenbahnanlagen auf.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Leute