Der Weg in die Kaderposition


Offensichtlich praxisnaher Unterricht an der Bauschule Aarau. Bild: Bauschule
Offensichtlich praxisnaher Unterricht an der Bauschule Aarau. Bild: Bauschule
Bauschule. Die Schweizerische Bauschule Aarau AG bildet Kaderleute praxisorientiert aus. Ob Schreiner, Zeichner oder Zimmermann – die Höhere Fachschule ermöglicht den Absolventen Kaderpositionen in ihrem Berufsumfeld.
Die Nachfrage nach bestens ausgebildeten Fachkräften im Baubereich steigt weiter an. Die Bauschule als bedeutende Höhere Fachschule (HF) im Bereich Bauplanung und Bauführung bietet verschiedene Bildungsgänge an und zeichnet sich für hohes Qualitätsbewusstsein und eine beispielhafte, praxisnahe Ausbildung aus. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetente Kaderleute, welche auch die hohen Ansprüche für die Bauplanung und Baurealisierung jederzeit erfüllen.
In diesem Lehrgang bilden sich Schreiner/innen und Zeichner/innen zu Technikerinnen und Technikern HF weiter. Mit der dreijährigen Fachausbildung werden motivierte Berufsleute angesprochen, die sich in Fachrichtung Innenarchitektur HF praxisbezogen weiterbilden wollen. Sie erarbeiten sich die Kompetenzen, Bauvorhaben weitgehend in Eigenverantwortung in der Ausführungsplanung weiterzuentwickeln und bis hin zum Bauabschluss termin- und kostenbewusst umzusetzen. Techniker/innen HF planen und gestalten öffentliche und private Innenräume: Arztpraxen, Büros, Hotels, Schulen usw.
Voraussetzung für das berufsbegleitende Studium ist ein EFZ als Schreiner/in und zwei Jahre Planungserfahrung in einem Innenausbaubetrieb oder Planungsbüro. Die Aufnahme erfolgt über ein Portfoliogespräch, was auch Quereinsteiger/innen aus handwerklichen Berufen zum Studium zulässt. Während der Ausbildung ist eine berufliche Tätigkeit in einem Innenarchitekturbüro von mindestens 50 Prozent notwendig. Dies sichert den Transfer des Gelernten in die Praxis.
Diese bautechnische Fachausbildung wird von engagierten Berufsleuten gewählt, die sich zu Kaderleuten in der Holzbaubranche weiterbilden wollen. Als diplomierte/r Technikerin oder Techniker HF Bauführung Holzbau zählt das Konstruieren oder die Projektleitung in einer Holzbau- oder Planungsunternehmung zum Tätigkeitsgebiet. Dank ihrer generalistischen Ausbildung sind sie Ansprechperson für Ingenieure, Architekten sowie Bauherren und verantwortlich für die Realisierung anspruchsvoller Holz- und Bauprojekte. Durch ihre unternehmerischen und sozialen Kompetenzen sind sich Technikerinnen und Techniker HF der Verantwortung in diesem Bereich bewusst.
Das dreijährige Studium kann als Vollzeitausbildung oder berufsbegleitend absolviert werden. Voraussetzung ist eine Berufslehre mit EFZ als Zimmermann/Zimmerin oder als Bauzeichner/in. Für Interessierte einer anderen Grundausbildung muss mindestens ein Jahr Berufspraxis im Arbeitsfeld des Holzbaus nachgewiesen werden. Zur Vorbereitung auf das Studium ist ein schulinterner Vorkurs in Mathematik und Deutsch erforderlich. Dieser Kurs ist für Vorarbeiter, Poliere und Berufsleute mit Matura fakultativ.
Informationen erhalten Interessierte an den regelmässigen Infoanlässen der Bildungsgänge oder individuell nach Absprache. Informationen zu den Terminen gibt es auf der Website der Bauschule Aarau.
www.bauschule.chVeröffentlichung: 26. August 2021 / Ausgabe 35/2021
Schmid AG energy solutions. Entwickeln und Bauen mit Holz – dem massiven, nachwachsenden, CO₂-neutralen und vielseitigen Rohstoff – ist die Leidenschaft des Teams der S. Müller Holzbau AG. Passend dazu wurde in der neuen Produktionshalle eine Biomasseheizzentrale eingebaut.
mehrSwissglasboy GmbH. Die Swissglasboy GmbH aus Bützberg ist spezialisiert auf Glasmontagen aller Art. Ob bei Sanierungen oder Neubauten, für Verglasungen ist die Swissglasboy GmbH die optimale Ansprechpartnerin.
mehrPaidPost. Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.
mehr