Digitales Klebewissen

Online konnten sich die Fachleute trotz der Corona-Pandemie über neuste Trends und Technologien informieren und austauschen. Bild: Noah Gautschi

Fachveranstaltung. Der diesjährige «Verklebungstag» der Berner Fachhochschule in Biel fand coronabedingt komplett digital statt. Dabei war ein interaktiver Austausch dank einem Onlinetool möglich.

Der Co-Tagungsleiter und Leiter des «Institut Werkstoffe und Holztechnologie» an der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, Frédéric Pichelin begrüsste um Punkt 13 Uhr die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland zur diesjährigen Tagung. Die digitale Tagungsform war ein gelungenes Pilotprojekt, bei dem sogar ein interaktiver Austausch mittels dem Onlinetool «Remo» möglich war.

Austausch und Infos trotz Corona

In den vier Stunden konnten sich die Fachleute aus der Holz- und Verklebungsbranche trotz der Corona-Pandemie über neuste Trends und Technologien informieren und austauschen. Referiert wurde per Video-Konferenz, vernetz wurde an virtuellen Tischen in einem Onlinetool und Fragen konnten direkt im Chat gestellt werden.

Brandschutz, Oberfläche und aushärten auf Knopfdruck

Gordian Stapf von der Henkel & Cie. AG und Michael Klippel von der ETH Zürich eröffneten die Tagung mit dem Thema: Brandschutzanforderungen im tragenden Holzbau. Sie zeigten auf, wie geprüft wird, wie sich die Normen entwickeln und wo es in diesem spannenden Bereich hingehen könnte. Die Referate von Destin Moanda Bamokina und Martin Lehmann der BFH widmeten sich dem Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Verklebungsqualität bei Laubhölzern. Ein neues Bemessungssystem tragender geklebter Verbindungen im Holzbau stellte Till Vallée vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM vor. Und schliesslich erläuterte Fabien Choffat von der Sika Technology AG ihre neu entwickelte Klebstofftechnologie eines strukturellen, aber elastischen Klebstoffs, der konstante mechanische Eigenschaften über ein breites Anwendungsfeld aufweist und auf Knopfdruck aushärtet.

Noah Gautschi

www.bfh.ch

Veröffentlichung: 30. Oktober 2020

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

Schwungvolle Radien, fliessende Formen

Umbau.  Für die Raiffeisenbank in Olten wurde die Innenarchitektur im bestehenden Rundbau realisiert. Beratung und Empfang konzentrieren sich kreisförmig um das Zentrum. Radiale Konstruktionen in Holz, Gips, Glas und Metall forderten die beteiligten Schreiner heraus.

mehr
29. Februar 2024

Grosses Kino unterm Dach

Typisch britisch.  Den Dachausbau einer Villa in Burgdorf BE hat die Schreinerei Werthmüller ganz nach dem persönlichen Geschmack des Bauherrn umgesetzt. Das Heimkino und die Bibliothek sind geprägt durch britische Stilelemente, allen voran die Ölfarbe auf profilierten Flächen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen