Dritter Platz für die Nachfolgeregelung


Die Studierenden Sarah Weibel, Luisa Oppmann, Kay Schwägler, Ines Schuler, Eva Fasel (v.l.n.r.). Bild: Roger Oberholzer
Die Studierenden Sarah Weibel, Luisa Oppmann, Kay Schwägler, Ines Schuler, Eva Fasel (v.l.n.r.). Bild: Roger Oberholzer
Praxisprojekt. Studierende des Fachbereichs Wirtschaft der Ostschweizer Fachhochschule entwarfen eine nachhaltige Unternehmensnachfolge für den Fensterbaubetrieb Fensterinform GmbH und wurden für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Jedes Jahr zeichnet die Ostschweizer Fachhochschule (OST) mit dem WTT Young Leader Award Studierende für ihre herausragenden Team-Praxisprojektarbeiten aus. Vergangene Woche wurden in St. Gallen die Preise zum 15. Mal verliehen.
Ganz vorne mit dabei war auch ein das Projektteam um Projektleiterin Eva Fasel und Projektcoach Pascal Bechtiger, welches mit dem Fensterbaubetrieb Fensterinform GmbH aus Siegershausen TG zusammenarbeitete. Sie qualifizierten sich in der Kategorie Managementkonzeption mit der von der Fensterinform gestellten Aufgabe «Planung einer nachhaltigen Unternehmensnachfolge mit Fokus auf die Unternehmensbewertung» für das Finale.
Leider hat es für das Team nicht ganz zur endgültigen Krönung gereicht. Sie erreichten den 3. Rang. Bei der Fensterinform GmbH ist man dennoch stolz auf das Ergebnis: «Uns hat es speziell gefreut, dass sich das Fensterinform-Team den sensationellen 2. Platz im Publikumsvoting sichern konnte.» Man werte dies als klaren Zuspruch für das Thema der Nachfolgeregelung und dessen Wichtigkeit in der aktuellen und zukünftigen Wirtschaft, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Für die Fensterinform GmbH und deren Mitarbeitende sei das Projektergebnis äusserst wertvoll, denn: «Das im Zuge der Projektarbeit entstandene Simulationstool kann in der Praxis zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen im Rahmen der Nachfolgereglung und einer möglichen Minderheitsbeteiligung eingesetzt werden», schreibt das in den Bereichen Planung, Expertisen, Beratung, Ausbildung und Brandschutz tätige Fensterbauunternehmen.
Die Fensterinform sei stolz auf die Projektleiterin Eva Fasel und ihr Team, bestehend aus Ines Schuler, Kay Schwägler, Luisa Oppmann, Sarah Weibel, sowie Pascal Bechtiger, der das Projekt als Coach begleitete. Sie alle hätten einen sensationellen Job gemacht.
Dieses Jahr haben sich 42 Teams in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption des WTT Young Leader Awards um den Einzug in das Final bemüht. Zwölf Teams – sechs aus jeder Kategorie – gelangten durch eine Vornominierung in eine engere Auswahl. Eine prominente Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft wählte daraufhin je drei Teams in das endgültige Final.
Isabelle Spengler
Veröffentlichung: 18. Dezember 2020
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr