Kontakte als berufliche Türöffner

Der Marktplatz bot den 180 anwesenden Studierenden die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zum Ausbau des Netzwerks. Bild: Monika Hurni

Unternehmenstag.  An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.

Das grosse Interesse der Unternehmen und der Studierenden spiegelte sich bereits bei der Begrüssung zum 18. Unternehmenstag durch Peter Staub, Direktor des Departements Architektur, Holz und Bau, und Christoph Rellstab, Leiter der Höheren Fachschule Holz Biel, ab. Das Auditorium war bis auf den letzten Platz besetzt.

«Ich gratuliere Ihnen, dass Sie irgendwann in Ihrem Leben richtig abgebogen und in der Holzbranche gelandet sind», sagte Luca Föhn, Mitinhaber der Borm-Informatik AG, welcher als Alumni der BFH zu den Studierenden sprach. Föhn erwähnte auch die wichtige Aufgabe, welche die Verbände leisten, um die Branche attraktiv zu erhalten, und spielte damit den Steilpass zu Elvedin Bahonjic, Projektleiter des Bereichs Betriebswirtschaft und Technik, welcher den Anwesenden die vielfältigen Leistungen des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) vorstellte. Dasselbe tat auch Thomas Traud, welcher als Projektleiter Höhere Berufsbildung den Verband Holzbau Schweiz vertrat.

Eine einmalige Chance

Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Netzwerkens. In den Korridoren herrschte reger Betrieb, und an den Marktständen der Unternehmen entwickelten sich viele spannende und zukunftsweisende Gespräche. Genau wie die anderen Studierenden empfand auch Janik Joos den Unternehmenstag als sehr wertvoll. «Hier hast du die einmalige Chance, über 80 Firmen auf einem Fleck kennenzulernen und direkt mit den Leuten in Kontakt zu treten», sagt er. Er selbst ist im vierten Semester des Studiums Bachelor Holztechnik mit Vertiefung Holzwirtschaft und nutzte die Gelegenheit, allfällige Weichen für seine weitere berufliche Zukunft zu stellen. Einen vertieften Einblick in die Strukturen und die Ausrichtung der einzelnen Unternehmen vermittelten am Nachmittag die parallel zum Marktplatz stattfindenden Kurzvorträge der anwesenden Firmenvertreter. Mehrere von ihnen erzählten, dass sie einst selbst als Studierende am Unternehmenstag teilgenommen und so ihre jetzige Stelle gefunden hatten.

Einige der Redner unterbreiteten den Studierenden konkrete Angebote für Praktikums- oder Feststellen, andere zeigten sich offen dafür, gemeinsam mit Interessierten ein Jobprofil auszuarbeiten, und motivierten sie, mit eigenen Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten auf sie zuzukommen. Ob sofort oder als Option für die Zukunft, der Unternehmenstag ist in jedem Fall ein idealer Türöffner.

www.bfh.ch/ahb

Monika Hurni

Veröffentlichung: 03. April 2025 / Ausgabe 14/2025

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft