Einsatz belohnt


Der Initiator des Thermowood-Awards und die Gewinner (v.l.n.r): Hans Peter Oberle (Stark AG), Werner Wacker (Jurypreis Terrassen), Rico Heeb (Publikumspreis) Marion Spirig und Sepp Räss (Jurypreis Fassaden). Bild: Stark AG
Der Initiator des Thermowood-Awards und die Gewinner (v.l.n.r): Hans Peter Oberle (Stark AG), Werner Wacker (Jurypreis Terrassen), Rico Heeb (Publikumspreis) Marion Spirig und Sepp Räss (Jurypreis Fassaden). Bild: Stark AG
Sieger. Schreiner, Holzbauer und Bodenleger lieferten sich bei der Vergabe des ersten Thermo-wood-Awards ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Ausgezeichnet wurden an der Hausmesse der Stark AG die schönsten mit Thermoholz gestalteten Fassaden und Terrassen.
«Bühne frei» lautete das Motto an der Hausmesse der Stark AG in Altstätten für die Gewinner des ersten Thermowood-Awards. Mit dem neuen Holzpreis wird die Holzwerkstoffhändlerin in Zukunft regelmäs- sig besonders gelungene und mit Thermo-wood realisierte Fassaden und Terrassen auszeichnen.
Der Jurypreis für die schönste Fassade ging an die Holzin AG, die für Bauwerk Parkett in St. Margrethen eine 2500 m2 grosse Fassade in Thermowood-Fichte realisierte. Für die schönste Terrasse zeichnete die Jury die Wacker Holzbau GmbH aus, die für ein Einfamilienhaus in Beinwil am See mit Thermowood-Esche glatt eine Oase auf mehreren Ebenen anlegte. Die detaillierte Lösung beinhaltet auch eine Poolumrandung und im Boden integrierte Lichtelemente. Bei beiden Projekten traf die Jury ihre Entscheidung letztlich einstimmig. Beim Publikumspreis kam die «Netzgemeinde» zu Wort. Das Siegerprojekt wurde durch ein Voting auf der Thermowood-Website ermittelt. Mit 332 von 1292 abgegebenen Stimmen (25 %) klare Nummer 1: die von der Schöb AG mit Thermowood-Esche realisierte Fassade für ein Mehrfamilienhaus in Meilen, eine individuelle Lösung, die so einzigartig ist, dass vor der Montage jedes Brett nummeriert werden musste. 30 verschiedene Elemente in unterschiedlichen Längen und rund 5000 m Material wurden verbaut.
Als Siegertrophäe übergab Stark-Geschäftsführer Hans Peter Oberle den Preisträgern – passend zum Thema – einen aus Holz geschnitzten Papagei. Dieser steht für die Eigenschaften von Thermowood, das so dauerhaft und formstabil wie Tropenholz ist.
www.dasoriginal.ch/awardwww.stark.chVeröffentlichung: 27. März 2014 / Ausgabe 13/2014
Rückkehr: Nach sieben Jahren Pause ist Mauro Capozzo wieder als Geschäftsführer bei der Swiss Krono AG in Menznau LU tätig. Der 60-Jährige hatte zuvor das Unternehmen fast 40 Jahre mitgeprägt.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr