Haus aus Roboterhand


Das dreigeschossige Wohnhaus steht auf dem Nest-Gebäude der Empa in Dübendorf. Bild: Andreas Brinkmann
Das dreigeschossige Wohnhaus steht auf dem Nest-Gebäude der Empa in Dübendorf. Bild: Andreas Brinkmann
Empa. Mit der Einweihung des «DFAB House» haben letzte Woche neu entwickelte, digitale Bautechnologien ihre Prototypenphase überstanden und Hoffnungen für eine wirtschaftliche Nutzung geschürt.
Vor wenigen Tagen ist im zürcherischen Dübendorf das neueste Forschungsmodul des Nest-Gebäudes der Empa eröffnet worden. Der offiziellen Eröffnung am Mittwochabend letzter Woche erwies sogar Bundesrat Guy Parmelin seine Ehre.
Ab Mai werden vier Personen in das sogenannte «DFAB House» mit einer Wohnfläche von rund 200 m2 einziehen. Es handelt sich um das weltweit erste bewohnbare Haus, das digital fabriziert worden ist. Es ist das Ergebnis einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen acht Professuren der ETH Zürich sowie Planern und Industriepartnern aus mehr als 30 Unternehmen.
Erstmalig konnten viele Erkenntnisse aus jüngeren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in voller Konsequenz umgesetzt werden. So wurde nach der digitalen Planung auch weitestgehend mit digitalen Mitteln in Verbindung mit hochwertigem Handwerk gebaut. Dabei ging es um Möglichkeiten des optimierten Bauens, die in vielen Punkten ressourcenschonender, leichter, ökologischer und statisch optimierter sind. Bautechniken, die es einmal erlauben sollen, auch sehr komplexe Elemente bezüglich Kosten und Nutzen markttauglich produzieren zu können.
Das Projekt zielt auf eine Smart-Home-Technik, die durch eine weitgehende Vernetzung Steuerungen miteinander verbindet, das Bewohnen einfach und komfortabel macht und dennoch auf allen Ebenen die notwendige Sicherheit bietet. Diese Verbindung von Gerätetechnik, Haustechnik und Anlagen für die Sicherheit ist eine grosse Herausforderung und kann im Zusammenspiel geschaffen und optimiert werden. Die Lösungen können mit Spannung erwartet werden.
www.dfabhouse.chVeröffentlichung: 07. März 2019 / Ausgabe 10/2019
Per 1. November 2025 kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der BSH Hausgeräte AG Schweiz: André Franz übernimmt den Posten des CEO von Katharina Rösinger. Diese wechselt an den Zentralsitz nach Deutschland.
mehrDie Oertli Werkzeuge AG aus Höri ZH, hat per 1. Oktober 2025 die Betreuung der Kunden der Blättler Werkzeugservice AG aus Buochs NW übernommen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr