Holz in der Elektronik wird zur Realität

Das Gehäuse und die Leiterplatte dieser Computermaus bestehen aus bioabbaubarem Material. Bild: Empa

Keine Zukunftsvision mehr: Die Empa hat es geschafft, Leiterplatinen aus Holz­bestandteilen herzustellen. Die Leiter­platten, die im Rahmen des des EU-Forschungsprojekts «HyPELignum» entwickelt wurden, bestehen aus aus Lignocellulose.

Biologisch abbaubare Elektronikbauteile aus Holz – klingt nach Zukunftsvision. Nicht ganz. Die Empa hat es geschafft, Leiterplatinen aus Holz­bestandteilen herzustellen. Auf solche Platinen werden die Kupferbahnen und Elektronikkomponenten aufgebracht, die Geräte vom PC bis zu elektronischen Zahnbürsten für ihre Funktion benötigen. Hergestellt werden die Leiter­platten, die im Rahmen des des EU-Forschungsprojekts «HyPELignum» entwickelt wurden, aus Lignocellulose. Das sind feine Fasern, die sich aus Holzresten oder landwirtschaftlichen Abfällen produzieren lassen und bisher ein Abfallprodukt waren. Sie sind nach Gebrauch kompostierbar. 

Von der Faser zur Platte 

Die Empa-Forscher haben nun anhand einer Computermaus gezeigt, dass sich aus diesem Material auch Leiterplatinen produzieren lassen. Normalerweise bestehen diese aus einem Laminat aus epoxidharzgetränkten Glasfasern. Recycling ist bei einem solchen Verbundwerkstoff nicht möglich. Fachgerechte Entsorgung des Elektroschrotts heisst da schlicht Vernichtung in einem speziellen Pyrolyse-Ofen mit Abluftreinigung. Umweltfreundlich sieht anders aus. Doch wie macht man nun Cellulosefasern zu Platinen? 

Sie werden mit Wasser gemahlen. So werden die dicken Fasern aufgeschlossen, und es bildet sich ein feines Netz aus hauchdünnen sogenannten Fibrillen. Anschliessend wird das Ganze in einer Presse mit hohem Druck entwässert und verdichtet. Auf der entstandenen Platte lassen sich die Leitbahnen und Elektronikkomponenten auf­bringen, welche die Computermaus benötigt. Die Forschenden haben sie von ihrem Industriepartner Profaktor in Österreich mit Leiterbahnen bedrucken und mit den elektronischen Komponenten bestücken lassen, die eine funktionstüchtige Computermaus benötigt. 

Kompostieren und recyceln 

Am Ende seiner Lebensdauer könnte ein solches Gerät unter den richtigen Bedingungen kompostiert werden. Ist das Trägermaterial erst mal zersetzt, lassen sich die metallischen und elek­tronischen Komponenten aus dem Kompost entnehmen und recyceln. Als Nächstes wollen die Forschenden ihren Biowerkstoff für Leiterplatinen widerstandsfähiger machen, ohne seine Abbaubarkeit zu beeinträchtigen.

AVA
 

Veröffentlichung: 29. Oktober 2025

Artikel zum Thema

28. Oktober 2025

Designer und Schreinerinnen zeigen ihre durchdachten Möbelideen

Messe. Schweizer Design in seiner handwerklichen Vielfalt: In der Aeschbachhalle Aarau überzeugten an der «In & Out»-Designmesse Schreinereien, Designerinnen und Designer mit cleveren, funktionalen Wohnobjekten.

mehr
24. Oktober 2025

Start in eine neue Ära mit dem Projekt Infra 30

Die Wenger Fenster AG aus Wimmis BE erstellt einen Anbau für eine neue Oberflächenanlage. Zudem gibt es neue Ausstellungsfläche und einen neuen Bürobereich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News