LED und Lichtplanung

Bild: Pixabay

Egal ob Büro, Küche oder Wohnraum, die Beleuchtung muss stimmen. Für den Schreiner gibt es in der Lichtplanung einiges zu beachten. Dieses Dossier bringt Licht ins Dunkel.

Bloss nicht blenden lassen

Lichtplanung.  Der Blick auf die Fakten offenbart die Notwendigkeit, auch bei der Lichtplanung nach nachhaltigen Lösungen zu streben. Die Anzahl der Lichtquellen steigt bei einem Umbau meist sprunghaft an. Intelligente Lösungen können dann den Stromverbrauch senken.

Besser auf das Auge hören

Lichtplanung.  Wer mit Licht arbeitet, sollte das Auge als das Mass der Dinge ansehen. Zwei Profi-Lichtplaner erklären, worauf es im Prozess ankommt, welches die typischen Fehler beim Einsatz von Licht sind und wie man sie vermeiden kann.

Stimmungsvolles Arbeitslicht

Licht.  Damit die private Küche ausser einem Arbeitsraum, auch ein magischer Anziehungspunkt für tolle Gespräche, kleine und grosse Feste sowie gemeinsame Aktivitäten sein kann, muss die Beleuchtung stimmen. Dazu gilt es einiges zu berücksichtigen.

Lichtjahre, kurz gefasst

Lichtgestaltung.  Durch die Vielzahl der heute eingesetzten Leuchten in einem Raum wird die Planungsarbeit immer wichtiger. Bei komplexen Projekten ist es für den Schreiner ratsam, die Unterstützung eines Experten in Anspruch zu nehmen.

Bewegung zu vermelden

Lichtmesse.  An der Euroluce in Mailand fielen einige Entwicklungen besonders auf. Das Licht wird im Sinne der Lichtlenkung zunehmend wandlungsfähig und, dank eingebautem Akku, auch mobil. Die OLED-Technologie dagegen spielte bei den gezeigten Leuchten kaum eine Rolle.

Kunstlicht simuliert die Natur

LichtPlanung.  Neue Lichtlösungen können die innere Uhr der Menschen unterstützen und so die Arbeitseffizienz erhöhen. Möglich ist das durch Leuchten, die den Verlauf des Tageslichts nachempfinden. Für den Schreiner eröffnet sich eine Nische.

LED-Licht für die Arbeit

Beleuchtung.  Für die Erschaffung sauberer und genauer Arbeiten benötigt es eine perfekte Ausleuchtung des Arbeitsbereiches. Will der Schreiner in seiner Produktion neue LED-Lampen oder LED-Leuchtmittel einsetzen, gibt es verschiedene Punkte zu beachten.

Hin zur Erleuchtung

Flächenlicht.  Mehrere Wege führen zur flächigen Lichtquelle. Stand der Technik ist dabei ein bewährtes Bauteil: der Diffusor, mit dessen Hilfe die Lichtpunkte der LEDs zur Leuchtfläche werden. Aber auch OLED und Lichtpanels können Alternativen für flächige Leuchten sein.

Perfektes Licht für das Wohlbefinden

Beleuchtung.  Kaum ein Raum in der Wohnwelt ist so anspruchsvoll wie das Badezimmer, wenn es um das richtige Licht geht. Dieses variiert nach der Tageszeit und nachdem, was in dem Raum getan wird – denn im Bad beginnt und endet der Tag.

Wenn es im Dunkeln leuchtet

Licht im Aussenbereich.  Der Schreiner plant, fertigt und montiert die Terrasse im Garten, das ist längst keine Seltenheit mehr. Doch besonders im Aussenbereich kann der Planer mit Leuchten und gezielter indirekter Beleuchtung den Auftrag noch erweitern.

Der Schein trügt nicht

LEd und OLED.  An der Euroluce in Mailand zeigten die Leuchtenanbieter viel über das Licht von morgen. Ein Blick auf die Trends und die Technik dahinter offenbart auch Knackpunkte, von denen nicht alle heute schon gelöst sind. Aber die Richtung der Entwicklungen begeistert.

Guten Morgen, du

Beleuchtung.  Im Badezimmer halten immer mehr LED-Leuchten Einzug. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind damit einfach grösser als mit Leuchtstoffröhren. Der Spiegelbereich als zentraler Ort sollte möglichst blendfrei ausgeleuchtet und mit guter Farbwiedergabe versehen sein.

Damit das Licht-Menü gelingt

Planung.  Die Küche ist und bleibt zuerst eine Werkstatt und braucht deshalb eine Arbeitsbeleuch- tung zur Zubereitung der Speisen. Dafür gibt es Lichtrezepte, die klaren Regeln folgen. Bei der Garnitur ist vieles möglich, Hauptsache, es «schmeckt».

Durchblick im Dschungel verbessern

Leuchtmittel.  Der LED-Markt gleicht in seiner Gesamtheit immer noch einem undurchsichtigen Dschungel. Im Gespräch mit Experten wird klar: Halogen ist bald Geschichte und die Beherr- schung der LED-Technik wird bei Qualitätsprodukten immer einfacher für Schreiner.

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

Digital zu neuem Personal

Social Recruiting.  Viele Schreinereien kennen die Herausforderung: Volle Auftragsbücher und ein überlastetes Team – aber über herkömmliche Wege sind kaum Fachkräfte zu finden. Ist das Netzwerk ausgeschöpft, müssen Unternehmen neue Wege beschreiten, etwa über Social Media.

mehr
04. April 2024

Kontakte fürs Leben

Unternehmenstag.  Gut 80 Firmen haben am Mittwoch vergangener Woche den Unternehmenstag Holz in Biel genutzt, um sich den Studierenden an der Berner Fachhochschule zu präsentieren. Dabei eröffneten sich spannende Chancen für die Zukunft.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft