Mauro Capozzo verlässt die Swiss Krono AG

«Es ist ganz einfach: Wir glauben an den Werkplatz Schweiz»: Mauro Capozzo im Interview mit der SchreinerZeitung vom 07.12.2017. Bild: Patrik Ettlin

Abgang. Heute informierte Mauro Capozzo, langjähriger CEO der Swiss Krono AG, seine Geschäftspartner und Freunde darüber, dass er das Unternehmen verlassen wird.

Mauro Capozzo (53) schreibt in einer Nachricht, dass er nach über 30 äusserst positiven und erfolgreichen Jahren, davon 12 Jahre als CEO der Swiss Krono AG, zu neuen Ufern aufbreche. Die Swiss Krono AG hat ihren Sitz im luzernischen Menznau und gehört zur Swiss Krono Group. Sie ist im Bereich Herstellung und Veredelung von Holzwerkstoffen tätig.

In der Email, welche an seine Geschäftspartner, Kunden und Freunde ging, bedankt er sich für all das Vertrauen und Engagement, welches ihm entgegengebracht wurde und ohne das er all die gestemmten Projekte nicht geschafft hätte. «In meinem Rucksack nehme ich interessante Begegnungen, anregende Gespräche und viele schöne Erinnerungen an unsere spannenden Projekte mit», schreibt er weiter.

Was seine nächsten Schritte in der persönlichen und beruflichen Laufbahn sein werden, lässt er in der Mitteilung offen. Auch das Unternehmen konnte im Moment noch keine Auskunft dazu geben. Sie würden in den nächsten Tagen weiter informieren.

ids

www.swisskrono.ch

Veröffentlichung: 25. Juli 2018

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr
25. Juni 2025

Neuer Name - gleiche Leidenschaft

Namensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft