Mit frischer Kraft voraus


Die neue GL: Nicole Wenger, Andreas Wenger, Bernhard Bieri, Michael Allenbach, Stefan Bättig. Bild: Wenger Fenster AG
Die neue GL: Nicole Wenger, Andreas Wenger, Bernhard Bieri, Michael Allenbach, Stefan Bättig. Bild: Wenger Fenster AG
Fensterbau. Bei der Wenger Fenster AG gab es einen Wechsel in der Unternehmensführung. Neu ist Nicole Wenger die Vorsitzende der Geschäftsleitung und Andreas Wenger ist neu der Leiter Verwaltung.
Bei der Wenger Fenster AG mit Sitz in Wimmis BE und Produktionsstätte in Blumenstein BE ist per Anfang Jahr ein Wechsel in der Unternehmensführung erfolgt. Nicole Wenger ist neu die Vorsitzende der Geschäftsleitung. Sie ist bereits seit 2008 in der Leitung des Berner Oberländer Fensterproduktionsbetriebs und vertritt die vierte Generation des Familienunternehmens. Auch Andreas Wenger ist ein Vertreter der neu aufstrebenden Generation und hat als neues Führungsmitglied die Leitung der Verwaltung übernommen. Mit am Ruder bleiben wie bisher Bernhard Bieri, Stefan Bättig und Michael Allenbach. Wobei Allenbach die neue Herausforderung als Leiter Betrieb angenommen hat.
Ende 2018 sind zwei Mitglieder der Geschäftsleitung, Markus Wenger, der bisherige Vorsitzende der Geschäftsleitung und Leiter Verwaltung, und Fredy Wenger, ehemaliger Leiter Betrieb und Einkauf, zurückgetreten. Beide waren seit 1985 als Geschäftsleitungsmitglieder massgeblich am Erfolg der Unternehmung beteiligt. Markus Wenger wird in Zukunft als Projektleiter arbeiten und im Verwaltungsrat aktiv sein. Fredy Wenger wird weiterhin als Leiter Einkauf tätig sein, verschiedene Projekte begleiten und sein Amt als Verwaltungsratspräsident des Betriebs mit rund 120 Mitarbeitern beibehalten.
Die offizielle Feier mit der symbolischen Stabsübergabe findet im März 2019 statt. Als Abschluss der Feierlichkeiten organisiert die Wenger Fenster AG am 27. April 2019 einen Tag der offenen Fenster, wo der breiten Öffentlichkeit Neuerungen und Altbewährtes im Fenstermarkt päsentiert werden.
ids
Veröffentlichung: 10. Januar 2019
Wirtschaft. Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.
mehrInterview. Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr