Berner Fachhochschule. 183 erfolgreiche Abgängerinnen und Abgänger von Master-, Bachelor- und Techniker-Studienlehrgängen konnten am vergangenen Freitag im Stade de Suisse in Bern ihre Diplome entgegennehmen. Fast 60 Prozent der frisch Diplomierten sind Holzspezialisten.
Heinz Müller, Direktor der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, begrüsste knapp 800 Gäste in der Champions Lounge des Stade de Suisse. Passend zur Lokalität mit dem beeindruckenden Blick ins Fussballstadion gratulierte er den Abgängerinnen und Abgängern zum «Abpfiff» ihres Studiums. Neben den Holzfachleuten aus verschiedenen Studiengängen erhielten an der Feier auch Bauingenieure und Architekten ihre Diplome.
Energiewende wie die digitale Wende
Ebenfalls der als Gastreferent auftretende Berner Nationalrat Alec von Graffenried wünschte den Diplomandinnen und Diplomanden viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Als Direktor für nachhaltige Entwicklung beim grossen Bauunternehmen Losinger Marazzi AG ging er auf die Energiewende ein. Er verglich das für alle Angehörigen der Baubranche zentrale Thema mit der digitalen Wende in den 90er-Jahren und wies auf verschiedene offensichtliche Parallelen hin. Die zu Beginn unterschätzten Auswirkungen oder die schnelle Verbreitung sind nur zwei davon.
Ein modernes Gebäude brauche nur noch einen Viertel der Energie, die ein gleichwertiges, vor zwanzig Jahren erstelltes Haus benötige. Diese Entwicklung werde zweifellos in hohem Tempo weitergehen. Er sei überzeugt davon, dass in zehn Jahren nur noch Häuser gebaut würden, die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, so der Gastreferent.
Weiter betonte Alec von Graffenried vor den frisch Diplomierten, dass die Nachhaltigkeit eine wichtige Achse der Innovation bilde. Die Veränderungen der letzten Jahre hätten gezeigt, dass die Technik in Zukunft rasch vorangehen werde – auch in der Bauwirtschaft. Diese müsse einen beträchtlichen Beitrag zum erforderlichen Energieumbau liefern. hw
Die neu diplomierten «Bieler»
Master of Engineering in Holztechnik
Andreas Rosenkranz, Pieterlen
Bachelor of Science in Holztechnik
Sibylle Blum, Pfaffnau; Ueli Brunschweiler, Weinfelden; Loïc Deriaz, Baulmes; Martin Eggenberger, Azmoos; Florian Egler, Samstagern; Roman Martin Elsener, Dübendorf; Sylvain Favre-Bulle, Corcelles-près-Payerne; Patrik Fehlmann, Aumont; Christof Fehr, Altstätten SG; Samuel Füllemann, Steckborn; Nicolas Gloor, Blonay; Daniel Helfen-stein, Brienz BE; Simon Huggler, Thun; Roland Illi, Nürensdorf; Patrick Kaiser, Biel; Raphael Kalt, Langnau im Emmental; Daniel Kocher, Biel/Bienne; Louis Leis, Naters; Jürg Nafzger, Uebeschi; Diane Rambert, Orvin; Ferdinand Rath-
geb, Pieterlen; Judith Rauch, Sumiswald; René Reusser, Gerzensee; Nadja Riedweg, Koppigen; Andreas Rudolf, Selzach; Melanie Salzgeber, Bassersdorf; Marc Schlüssel, Belp; Jon-Anton Schmidt, Sent; Samuel Schneider, Neu-
enegg; Azadeh Soleimany Kartalaei, Tavannes; David Stimm, Allensbach; Daniel Thomi, Wilchingen; Marcel Zahnd, Sigriswil; Tobias Zimmermann, Kandern; -Andreas Zweifel, Landschlacht; Patrick Zwicker, Degersheim.
Diplomierte Techniker HF
Fachrichtung Holztechnik
Olivier Barth, Prêles; Peter Baumgartner, Schachen LU; Richard Borruat, Boncourt; Stefan Bruderer, Rehetobel; Thibaud Décaillet, Les Marécottes; Christof Dürr, Basel; Benedikt Elmiger, Beromünster; Mathieu Fellay, Verbier; Oliver Füllemann, Frauenfeld; Noah Gautschi, Liestal; Thomas Gemperle, Wil SG; Nelson Grancho, Aigle;
Stephan Hängärtner, Belp; Pascal Huber, Herisau; Patrick Kaufmann, Eich; Thomas Koller, Unterwasser; Martin Kronig, Biel; Stefan Leuenberger, Davos Platz; Christian Meier, Schönholzerswilen; Arnaud Meylan,
Le Pont; Andreas Müller, Ligerz; Stefan Oertig, Effretikon; Peter Oester, Adelboden; Fabien Perruchoud, Réchy, Valentin Santschi, Ballaigues; Niklaus Schoch, Solothurn; Thomas Schweizer, Strengelbach; Marco Steiner, Aeschi SO; Andreas Suter, Othmarsingen; Elia Travaini; Riva S. Vitale; Lorenz Trüb, Root.
Diplomierte Techniker HF
Fachrichtung Holzindustrie
Sébastien Beaud, Ecoteaux; Simon Codourey, Romont FR; Mirco Häfliger, Menzberg; Christian Hoppler, Rot-tensch-wil; Patrick Meier, Gelterkinden; Christian Peter, Blumenstein; Florian Peter, Blumenstein; Lars Schär, Bettlach; Florian Yerly, Treyvaux.
Veröffentlichung: 20. Oktober 2011 / Ausgabe 42/2011
Artikel zum Thema

Leichter Anstieg bei den Schweizer Sägewerken
Die neuesten Zahlen aus der Holzverarbeitungserhebung zeigen einen Anstieg der Einschnittmenge um 0,4 Prozent bei den Schweizer Sägewerken gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber war die gute Nachfrage beim Nadelholz.
mehr
Killer Interior AG hat eine prämierte Unternehmensführung
Schöne Auszeichnung für die Killer Interior AG aus Lupfig: Sie erhält den Award «Switzerland’s Best Managed Companies 2025». Beurteilt wurden Methoden und Verfahren der Führung.
mehr
Die IPA-Projekte der Schreiner48 Academy von 2022
PaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr