Neue Geschäftsleitung für Altendorf

Die neue Geschäftsführung: Jörg F. Mayer (links) und Wolfgang Ruhnau. Bild: Wilhelm Altendorf GmbH & Co KG

Betriebsführung. Die Wilhelm Altendorf GmbH & Co KG ist weltbekannt für ihre Formatkreissäge «F 45», auch «Die Altendorf» genannt. Nun geht das Familienunternehmen aus Deutschland in neue Hände über.

Die Wilhelm Altendorf GmbH & Co KG (Altendorf-Gruppe) mit Sitz in Minden (D) ist Weltmarktführer für die Herstellung von Sägen zur handwerklichen Holz-, Metall-, und Kunststoffverarbeitung. Sie war 110 Jahre lang in Besitz der Familie Altendorf, die sich nun aus der Geschäftsleitung zurückzieht.

Die neue Geschäftsleitung

Im Rahmen der nun vollzogenen Nachfolgelösung haben sich die seit vielen Jahren im Unternehmen tätigen Geschäftsführer Jörg F. Mayer (43) und Wolfgang Ruhnau (48) an der Altendorf-Gruppe beteiligt. Zusätzlich wurde die Avedon Capital Partners (Avedon) an Bord genommen. Sie ist ein erfahrener Wachstumsinvestor mit Fokus auf Industrie und Technik und ist seit Anfang Oktober mehrheitlich am Unternehmen beteiligt.

Erfinder der Formatkreissäge

Die Altendorf-Gruppe blickt auf eine über 110-jährige Geschichte zurück und verfügt über eine weltweite Markenbekanntheit. Wichtigstes Produkt des Unternehmens ist die 1906 von Wilhelm Altendorf erfundene Formatkreissäge. Das Model Formatkreissäge «F 45», auch «Die Altendorf» genannt, wird weltweit vertrieben. Das Unternehmen beschäftigt über 250 Mitarbeiter und hat im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 40 Millionen Euro erzielt.

Investition in die Zukunft

Gemeinsam mit dem neuen Management will Avedon das Unternehmen zusätzliche Kundensegmente für die Marke Altendorf erschliessen. Insbesondere die Bereiche Forschung und Entwicklung, sowie Vertrieb und Service sollen gestärkt und ausgebaut werden. Eine Investition im zweistelliger Millionenhöhe ist für die Sortimentserweiterung gutgesprochen worden. Ein Schwerpunkt setzen die neuen Inhaber dabei auf der Digitalisierung der bestehenden Produkte.

ids

www.altendorf.com

Veröffentlichung: 17. Oktober 2017

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft