Neuer Chef für Möbel Pfister

Der 40-jährige Paul Holaschke bringt langjährige Erfahrungen im Möbelhandel mit. Bild: Möbel Pfister AG

Möbelhandel. Die Möbel Pfister AG hat ab Februar einen neuen Chef. Paul Holaschke übernimmt den Posten des CEO, nachdem das Möbelhaus seit September von Finanzchef Ivan Bosin ad interim geleitet wurde.

Paul Holaschke wurde vom Verwaltungsrat der F.G. Pfister Holding AG zum neuen CEO der Möbel Pfister AG ernannt. Er tritt seine neue Position am 1. Februar 2020 an. Zuvor leitete Holaschke während drei Jahren den Bereich Marketing Kommunikation von Pfister.

Sturm um die Rotstifte

Das Möbelhaus blickt auf ein unruhiges halbes Jahr zurück. Vergangenen September trat der vormalige Geschäftsleiter Matthias Baumann zurück, worauf der Finanzchef Ivan Bosin die Leitung ad interim übernahm. Als Grund für den Rücktritt wurden «persönliche Gründe» angegeben. Baumann ist Altbundesrat Christoph Blochers Schwiegersohn und mit Miriam verheiratet, der das Läckerli Huus in Basel gehört. Blocher sagte gegenüber der «Schweizer Illustrierten», sein Schwiegersohn hätte sich mit der F.G. Pfister Holding AG «nicht über die künftige Ausrichtung des Möbelhauses, in diesem sehr schwierigen Markt, einigen können.»

Gut einen Monat später wurde bekannt, dass die F.G. Pfister Holding AG von der österreichischen XXXLutz-Gruppe aufgekauft wurde. (Die SZ berichtete.)

Nun soll also wieder Ruhe einkehren. «Wir freuen uns, dass der neue CEO aus den eigenen Reihen kommt und wir in Paul Holaschke eine Persönlichkeit mit einer breiten operativen und strategischen Erfahrung gewinnen konnten», sagt Rudolf Obrecht, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der F.G. Pfister Holding AG. Der 40-jährige Holaschke war vor seinem Eintritt bei Pfister über zehn Jahre in verschiedenen Führungsfunktionen bei IKEA Österreich tätig.

ids

www.pfister.ch
www.xxxlgroup.com

Veröffentlichung: 24. Januar 2020

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft