Neuer Leiter für Swiss Krono in Menznau

Roger Braun hat bereits im Unternemen gearbeitet und kennt die Branche. Bild: Swiss Krono

Holzwerkstoffe. Roger Braun, langjähriger Leiter des operativen Geschäfts und Geschäftsleitungsmitglied des Schweizer Werks der Swiss Krono Group, übernimmt per 1. Februar die Standortleitung.

In seiner neuen Funktion berichtet Roger Braun direkt an Martin Brettenthaler, CEO und Vorsitzender der Konzernleitung. Im Stammwerk des global tätigen Holzwerkstoffherstellers im luzernischen Menznau arbeiten knapp 500 Mitarbeitende.

Seit Juli 2018 wurde der Schweizer Standort interimistisch von Georg Mäder, Chief Sales & Marketing Officer (CSMO) und Mitglied der Konzernleitung, geführt. Dies nachdem der langjährige Standortleiter Mauro Capozzo diese Funktion abgegeben hatte (die SchreinerZeitung berichtete).

Intensives Auswahlverfahren

Gemäss Martin Brettenthaler, CEO der Swiss Krono Group sei die Wahl von Herr Braun das Resultat eines intensiven Auswahlverfahrens. «Wir sind überzeugt, dass Roger Braun mit seinem fundierten Fachwissen sowie seinen Führungsqualitäten die ideale Besetzung für die Standortleitung unseres Schweizer Werks ist.» Die Arbeit von Roger Braun soll auf den wichtigen Weichenstellungen, welche Georg Mäder und die Geschäftsleitung des Schweizer Standorts in den letzten Monaten vorgenommen haben, aufbauen.

Roger Braun, war bereits von 1999-2011 und wieder seit 2015 als Leiter des operativen Geschäfts (COO) am Standort Menznau tätig. Weitere Arbeitserfahrungen sammelte Roger Braun als Geschäftsführer bei der Firma Nascor Generalbauunternehmung GmbH in Berlin und als Geschäftsführer bei der Firma Balteschwiler AG im aargauischen Laufenburg. Der verheiratete Familienvater hat einen Abschluss als Dipl. Holzbauingenieur HTL der Holzfachschule in Biel und einen Master of Advanced Studies der Hochschule Luzern.

ph

www.swisskrono.ch

Veröffentlichung: 10. Januar 2019

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft