Neuer Standort mit Holzbau

Der neue Gebäudekomplex soll schon im kommenden November fertiggestellt sein. Bild: Geggus

Neubau. Der Eingangsmatten-Hersteller Geggus Schweiz GmbH legte vergangene Woche den Grundstein für ein neues Domizil im aargauischen Hunzenschwil. Büro- und Lagergebäude sind als Holzbauten geplant.

Vergangene Woche legte die Geggus Schweiz GmbH den Grundstein für den Neubau eines Büro- und Lagergebäudes in Hunzenschwil im Kanton Aargau. Das Unternehmen mit deutschem Mutterhaus hat sich auf die Produktion von Aluprofilmatten und Gummiwabenmatten spezialisiert.

Künftig schnellere Lieferung

In unmittelbarer Nähe zur Autobahn A1 entstehen auf 2'700 m2 ein modernes und funktionales Verwaltungsgebäude, welches auch einen Showroom für die Präsentation des umfangreichen Schmutzfänger-Systemprogramms beherbergen wird, und ein Lager- und Logistikgebäude. Dank der erhöhten Lagerkapazität könne künftig noch schneller ausgeliefert werden, heisst es in einer Mitteilung.

Holzkonstruktion für Halle und Verwaltungsgebäude

«Lange haben wir nach einem geeigneten Bauplatz gesucht, um unsere Pläne für einen Betrieb mit hocheffizienten Prozessabläufen umzusetzen. Nach mehr als zweijähriger Planungszeit ist ein Gesamtkonzept entstanden, mit dem wir vor allem auch einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten», erklärt Kai Geggus, Geschäftsführer der Geggus Schweiz GmbH. «Wichtig war uns insbesondere der Einsatz von nachhaltigen Werkstoffen, um Ressourcen zu schonen. Wir haben uns daher sowohl bei der Halle als auch beim Verwaltungsgebäude für eine Holzkonstruktion entschieden. Zudem für ein energieeinsparendes Konzept – mit einer Luftwasserwärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einer Elektrotankstelle», sagt Geggus weiter. In einer Bauzeit von nur sechs Monaten soll der Gebäudekomplex fertiggestellt sein. Schon für den kommenden November ist der Umzug von Wildegg AG zum neuen Standort in Hunzenschwil geplant.

ids

www.geggus.ch

 

Veröffentlichung: 22. Mai 2019

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft