Nur Fenster öffnen reicht nicht!

Gegen Wasserdampf im Bad nützt nur das Absaugen und Wegführen. Passende Geräte kann auch der Schreiner montieren. Bild: Photocase, Smartinka

Lüftung.  Wo geduscht wird, gibt es Wasserdampf – und der kann das Klima in der ganzen Wohnung beeinflussen. Ein geregelter Luftaustausch über Lüftungsgeräte ist daher kaum zu umgehen. Eine Übersicht über aktuelle Produkte zeigt, wie man die Klimaprobleme lösen kann.

Beim Duschen entsteht Dampf – und das reichlich. Bis zu 1,5 Liter Wasser gelangen in Form von Dampf in die Umgebung und schlagen sich irgendwo, aber vorzugswei-se an kühlen Oberflächen, nieder. Dieser Dampf belastet neben Badmöbeln, Fenstern und Wandkonstruktionen auch metallische Oberflächen und Beschichtungen auf Spiegeln. Zudem fördert eine erhöhte Belastung durch Feuchtigkeit auch die Schimmelbildung, und die Beeinträchtigung textiler Beläge durch Milben und Co. steigt.

Vorhandenes nutzen

Dass man Bäder im Allgemeinen und speziell solche in fensterlosen Räumen belüften soll, liegt auf der Hand. Im Neubau ist das selbstverständlich, in bestehenden, älteren Gebäuden ist nicht immer ein Abzug vorhanden. Bei Umbauten sollten diese Badezimmer deshalb unbedingt mit Lüftern nachgerüstet werden.

Einfachste Abzugsversionen leiten die feuch- te Luft direkt ins Freie. Ist das aufgrund fehlender Aussenwände oder zu grosser Strecken nicht möglich, kann man Bauten auf vorhandene Entlüftungsmöglichkeiten untersuchen. Fast jedes alte Gebäude weist zum Beispiel ein Entlüftungsrohr für die Kanalisation auf. Dieses ist jeweils nötig, damit das abfliessende Wasser aus der Toilettenspülung am Ende des Spülvorgangs das Restwasser aus dem Sifon nicht mitreisst. In solche Rohre lässt sich nach Absprache mit dem Sanitärplaner auch Abluft einspeisen. Der Vorteil dabei: Die Rohre sind in der Regel aus Eternit gefertigt und korrodieren bei Feuchteeintrag nicht. Zudem läuft das Kondenswasser über diese Leitung direkt in die Kanalisation.

Zuluft durch den Sifon?

Keine Abluft ohne Zuluft. Dieser Grundsatz gilt nicht nur in der Küche, sondern auch im Bad. Dabei muss man die Strömungsverhältnisse auch bei geschlossener Badezimmertür beachten. «Normalerweise reicht ein Spalt unter der Badezimmertür», sagt Norbert Vig, Produktmanager beim Sanitärzulieferer Kapag. Grundsätzlich sollte aber der Querschnitt des Lufteinlasses etwa dem des Abluftrohres entsprechen. Sonst kommt es zu unerwünschten Zuggeräuschen oder im schlimmsten Fall zu einem Lufteinzug aus der Kanalisation durch einen Sifon. Zu einem Abzug gehört daher stets ein Zuluftventil von aussen. Dieses sollte aber unbedingt schallgedämmt ausgerüstet sein. Wichtig: Offene Fenster bieten keine Alternative zu mechanischen Lüftern. Der Luftaustausch lässt sich nur mit Fenstern zu wenig genau regeln. Durch die schnelle Abkühlung der Flächen kann noch mehr Kondensat entstehen.

Geregelte sind besser

Zu beachten ist ebenfalls die Dimensionierung – die leistungsabhängige und die zeitliche Einstellung des Abzuges. Durch solche Abzüge geht schnell viel Wärme verloren. In Neubauten macht es darum Sinn, die Abluft aus Bad und Küche über Wärmetauscher zu führen. In Altbauten ist das aber meistens nicht möglich. Lüfter mit Feuchtesensoren sind deshalb ungeregelten vorzuziehen, damit wenigstens nicht unnötig lange abgesogen wird.

Achtung beim Anschluss

Anschliessen muss man die Geräte nach den Vorschriften der Niederspannungsinstallationsnorm (NIN). Dabei ist zu beachten, dass für den Anschluss von Geräten in Räumen mit Badewanne gesonderte Vorschriften bestehen. Wer die Geräte selber anschliessen will, muss die Installationen kontrollieren lassen. Wer über eine Anschlussbewilligung für Installationen in Feuchtbereichen verfügt, kann selber und ohne Kontrolle anschliessen.

Auf den nachfolgenden zwei Seiten finden SZ-Leser entsprechende Produkte.

wi

Veröffentlichung: 04. Oktober 2012 / Ausgabe 40/2012

Artikel zum Thema

07. August 2025

Leichter Anstieg bei den Schweizer Sägewerken

Die neuesten Zahlen aus der Holzverarbeitungserhebung zeigen einen Anstieg der Einschnittmenge um 0,4 Prozent bei den Schweizer Sägewerken gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber war die gute Nachfrage beim Nadelholz.

mehr
06. August 2025

Killer Interior AG hat eine prämierte Unternehmensführung

Schöne Auszeichnung für die Killer Interior AG aus Lupfig: Sie erhält den Award «Switzerland’s Best Managed Companies 2025». Beurteilt wurden Methoden und Verfahren der Führung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News