Obrist Interior AG: Teilzeit erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber

Die Obrist Interior AG in Inwil LU beschäftigt 56 Angestellte und 6 Lernende. 15 Personen haben ein Teilzeitpensum. «Wir arbeiten mit Gleitzeit, fixen Freitagen, Jobsharing und natürlich auch mit Homeoffice», sagt Dominique Studerus (Bild), Leiter der Unternehmensentwicklung. Obrist bietet seinen Mitarbeitenden schon seit einigen Jahren flexible Arbeitszeitmodelle an und profitiert davon, als ein attraktiver Arbeitgeber zu gelten, wie die Erfahrung zeigt. Das Ziel des Unternehmens sei, gute und qualifizierte Angestellte zu finden, sagt Studerus.

Administration ist aufwendiger

Jedes Unternehmen müsse sich allerdings bewusst sein, dass mit Teilzeitangestellten die Administration beim Personal sowie die interne Kommunikation komplexer und anspruchsvoller würden, betont er. Insbesondere bei Personen im Homeoffice, das Obrist bereits vor der Covid-19-Krise praktiziert hat, sei die Anforderung an die Führungskräfte und deren Kommunikation deutlich höher. «Ausserdem muss man die Kultur des Unternehmens und den Teamgeist ganz bewusst fördern.» Der Leiter der Unternehmensentwicklung von Obrist ist davon überzeugt, dass sich flexibe Arbeitszeitmodelle künftig auch in der Schreinerbranche durchsetzen müssen.

«Es führt nichts daran vorbei, Teilzeitstellen anzubieten», betont er. «Die Familienmodelle sind heute anders. Auch immer mehr Männer möchten nicht Vollzeit arbeiten und sich mehr um den Nachwuchs kümmern.» Natürlich ge- be es noch andere Gründe für Teilzeitstellen wie mehr Freizeit und eine besser Work-Life-Balance.

Die Nachfrage steigt stetig

Seiner Meinung nach ist bei der Entwicklung von neuen Arbeitszeitmodellen im Schreinersektor im Gegensatz zu anderen eher wenig passiert. «Der Branche fehlt etwas der Mut», sagt Studerus. Die Nachfrage nach Teilzeitarbeit nimmt weiter zu. Derzeit sei die Nachfrage grösser als das Angebot. Viele Betriebe benötigen in naher Zukunft zudem eine Nachfolgelösung. Er sei gespannt, wie sich das alles entwickeln werde. Studerus rät anderen Betrieben, es mit Teilzeitstellen einfach zu probieren. «Man soll schauen, ob es funktioniert, und Erfahrungen damit machen. Das Schlimmste wäre, einfach nichts zu tun.»

Bei Obrist arbeiten vor allem Angestellte in der Administration Teilzeit. «In der Produktion haben wir erst eine Mitarbeiterin, die 50 Prozent arbeitet, damit sie auch ihr Kind betreuen kann», sagt Studerus. «Doch auch in der Werkstatt ist dies möglich. Es ist nur eine Frage der Organisation.»

www.obrist-interior.ch

Serie lohn- und arbeitszeitmodelle

Die Arbeitswelt verändert sich, neue Berufe werden geschaffen, intelligente Programme und Roboter werden ein- gesetzt, und die Digitalisierung erlaubt ein hohes Tempo. Nur eines blieb unverändert: die 42-Stunden-Woche. Hat das Modell Normalarbeitszeit aus- gedient? Wie sieht das Arbeitsmodell der (nahen) Zukunft aus? Welche Ansprüche stellt die neue Generation an die Arbeitswelt? Ist das 80-Prozent-Pensum die neue Vollzeit? Die lose Serie «Neue Lohn- und Arbeitszeitmodelle» geht diesen Fragen nach.

www.schreinerzeitung.ch

nicole d'orazio, ndo

Veröffentlichung: 17. Dezember 2020 / Ausgabe 51-52/2020

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr
25. Juni 2025

Neuer Name - gleiche Leidenschaft

Namensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft