Parkettböden werden transparent


Woher stammen die Planken? Bild: Bauwerk Parkett AG
Woher stammen die Planken? Bild: Bauwerk Parkett AG
Parkettindustrie. Wer sich ein Parkett anschafft, soll künftig wissen, von wo das Holz stammt. Dies hat die Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkettindustrie in einer Übereinkunft beschlossen.
Ab Juli 2019 soll die vollständige Deklaration von Holzherkunft sowie Produktionsstandort von Parkettböden möglich sein. Das haben die Mitglieder der Gruppe «Produktion und Handel» der Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkettindustrie (ISP) in einer gemeinsamen Vereinbarung beschlossen.
Bei Verkaufsgesprächen für Parkettböden stehen häufig optische sowie preisliche Merkmale im Vordergrund. Nicht immer wird der Endkunde über die Produkteherkunft sowie den Ort der Parkettherstellung informiert. Mittlerweile will der Kunde aber vermehrt wissen, woher sein Produkt stammt. Diese Angaben können teilweise nur sehr schwer beschafft werden. Dies soll sich nun ändern.
Die 19 Mitglieder der Gruppe «Produktion und Handel» der ISP haben sich anlässlich Ihrer Gruppensitzung im Herbst 2017 dazu entschlossen, dem Endkunden eine maximale Transparenz zu gewähren und auf allen verkaufsrelevanten Dokumenten und Mustern die Holzherkunft sowie den Produktionsstandort zu deklarieren.
Aus produktionstechnischen Gründen ist die detaillierte Deklaration der Holzherkunftsländer teilweise nicht möglich, daher werden auch Herkunftsregionen - wie zum Beispiel «Europa» - akzeptiert. Die Baumstämme, welche später zu Parkett verarbeitet werden, stammen teilweise aus verschiedenen Ländern rund um das Sägewerk. Auf dem Rundholzplatz werden diese Stämme nach Durchmesser sowie Qualität sortiert und vermischt, daher ist eine genaue Holz-Rückverfolgung des fertig bearbeiteten Parketts nicht zu 100 Prozent möglich.
Der Produktionsstandort gibt Auskunft darüber, wo das Parkett produziert wurde. Wird ein Parkettboden in der Schweiz produziert, ist als Produktionsland «Schweiz» deklariert. Werden Parkettrohlinge in Polen hergestellt und in der Schweiz Oberflächenbeschichtet, wird als Produktionsland «Polen/Schweiz» deklariert. Diese verbraucherfreundliche Massnahme ermöglicht künftig den Einbezug von ökologischen und geografischen Faktoren, die den Kaufentscheid massgebend beeinflussen können.
ids
Veröffentlichung: 08. August 2018
Interview. Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.
mehrNamensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr