Positiv trotz weniger Wachstum

Die Arbonia-Tochter RWD Schlatter AG produziert Türen für verschiedene Grossbauprojekte. Bild: Andreas Brinkmann

Wirtschaft. Arbonia steigerte zwar seinen Umsatz im 2019 erneut, dieser fiel aber tiefer aus als erwartet. Ein Grund dafür ist die veränderte Nachfrage nach Holz-Aluminium-Fenstern.

Arbonia, Gebäudezulieferer mit Sitz im thurgauischen Arbon, hat 2019 einen Umsatz von 1,416 Milliarden Franken erzielt. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von 3,1 Prozent. Der Konzern hatte sich aber höhere Ziele gesteckt.

Fensterproduktion an der Kapazitätsgrenze

Der tiefer als prognostizierte Wachstum musste vor allem die Division Fenster hinnehmen, zu welcher die Unternehmen Ego Kiefer, Wertbau, Slovaktual und Dobroplast gehören. Grund dafür sei der veränderte Produktmix, teilte der Konzern in einer Mitteilung mit. Die sehr starke Nachfrage nach Holz-Aluminium-Fenstern in der Schweiz hätte dazu geführt, dass die Produktion schon zu Beginn der Hochsaison an die Kapazitätsgrenze stiess, wodurch sich die Lieferzeiten verzögerten.

Im Gegenzug sei die Nachfrage nach Kunststoff-Fenstern in der Schweiz tiefer als erwartet ausgefallen. Im Hinblick auf die weiterhin hohe Nachfrage nach Holz-Aluminium-Fenstern, will das Unternehmen deren Produktion nochmals deutlich steigern.

Bauverzögerungen bremsen Umsatzwachstum in der Schweiz

Auch die Unternehmen RWD Schlatter, Prüm, Garant und Invado, welche in der Division Türen zusammengeschlossen sind, konnten den Umsatz insgesamt um 1,9 Millionen Franken steigern. Das entspricht einem Plus von 0,5 Prozent. Der Konzern legte vor allem im deutschen Markt stark zu und baute seinen Marktanteil in Stückzahlen auf über 20 Prozent aus.

In der Schweiz führten fehlende Ressourcen in der Baubranche gegen Jahresende dazu, dass es bei sehr vielen sich in Umsetzung befindenden Grossprojekten zu Bauverzögerungen kam und diese sich in das Jahr 2020 verschoben haben. Dies bremste ein weiteres Umsatzwachstum.

Fachkräftemangel wirkt sich negativ aus

Die Umsatzentwicklung in den anderen drei Divisionen verlief erwartungsgemäss. Allerdings wirkt sich der Fachkräftemangel negativ auf alle Geschäftsfelder aus. So mussten deswegen Aufträge ins nächste Jahr verschoben oder konnten gar nicht realisiert werden.

ids

www.arbonia.com

Veröffentlichung: 30. Januar 2020

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr
25. Juni 2025

Neuer Name - gleiche Leidenschaft

Namensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

FensterTürenWirtschaft