Regierungsrat will das Neubauprojekt stoppen


Visualisierung: indievisual AG
Visualisierung: indievisual AG
Die Berner Fachhochschule, welche bis anhin auf 26 Gebäude in den Städten Bern, Biel und Burgdorf verteilt war, sollte auf die beiden Standorte Bern und Biel konzentriert werden. Im Gegenzug sollte in Burgdorf ein Neubau für die TF Bern mit einem zusätzlichen «Teclab» gebaut werden. So der Plan, der seit dem Entscheid im Jahr 2016 schon recht konkrete Formen angenommen hat. Doch nun kommt es zur Kehrtwende. Vor zwei Wochen hat die bernische Finanzdirektorin Astrid Bärtschi (Mitte) verlauten lassen, dass der Berner Regierungsrat den Bau des Bildungscampus in Burgdorf aufgrund von Sparmassnahmen nicht weiterführen will. Dies sorgt wiederum für Kritik seitens des Burgdorfer Gemeinderates. In einer Mitteilung liess er verlauten: «Der Gemeinderat akzeptiert diesen Entscheid nicht und wird sich im Rahmen der kommenden Diskussion im Grossen Rat dafür ein- setzen, dass das Projekt wieder Eingang in die Investitionsplanung findet und weitergeführt wird.» Es sei nicht hinnehmbar, dass die Stadt Burgdorf und die Region die massiven Kostenüberschreitungen oder Verzögerungen beim Campus Biel und Bern ausbaden müssen. Das letzte Wort in der Sache liegt beim Grossen Rat.
www.bfh.chwww.tfbern.chVeröffentlichung: 05. September 2024 / Ausgabe 36/2024
Für den Möbel- und Innenausbau haben Wissenschaftler mit Unternehmen aus Holzwerkstoffindustrie und Maschinenbau eine neue Sandwichplatte entwickelt. Die lignocellulosebasierte Falsa-Platte soll hohe Stabilität bei geringem Gewicht und reduziertem Materialeinsatz miteinander kombinieren.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr