Reichen gewinnt in gewohnter Umgebung


Silvan Reichen hat den Tagessieg beim Wettkampf an der TF Bern geholt, wo er derzeit in der Ausbildung ist. Bild: Samanta Kämpf
Silvan Reichen hat den Tagessieg beim Wettkampf an der TF Bern geholt, wo er derzeit in der Ausbildung ist. Bild: Samanta Kämpf
Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft 2025 hat an der Technischen Fachschule Bern (TFB) ihren zweiten Wettkampf bestritten. Silvan Reichen, der an der TFB die Ausbildung absolviert, holte am meisten Punkte und den Tagessieg.
«Meine ganze Familie war am Wettkampf dabei, was mich sehr gefreut hatte», sagt Silvan Reichen. Für ihn war der zweite Wettkampf der Schreinernationalmannschaft 2025 ein besonderer. Denn der Berner Oberländer ist an der «Lädere», wie die Technische Fachschule Bern genannt wird, derzeit im dritten Lehrjahr in der Ausbildung zum Schreiner EFZ und hat gerade die Teilprüfung bestanden. Er kannte deswegen die Umgebung sehr gut. Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die Aufgabe, für die die neun jungen Schreiner sechs Stunden Zeit hatten.
Das Objekt war ein Hocker mit einer runden Sitzfläche. Die drei darunter liegenden Travers liefen in einer komplexen Verbindung ineinander. Zudem wies er verschiedene Durchdringungen auf — in Herzform, Recht- und Dreieck sowie mehrere Rhomben. Die Hockerbeine waren verjüngt. «Man musste sehr genau arbeiten, weil nur schon die kleinsten Differenzen einen Einfluss auf die ganze Pass- und Massgenauigkeit hatte», sagte Samanta Kämpf, die verantwortliche Projektleiterin Grundbildung beim VSSM. Es sei sehr spannend gewesen, den Wettkampf und die Entstehung des Objekts Schritt um Schritt zu beobachten.
Der Wettkampf konnte trotz der warmen Temperaturen erfolgreich durchgeführt werden. «Die Kandidaten waren gut vorbereitet und arbeiteten von Beginn an konzentriert an ihrer Aufgabe. Gegen Ende legten alle nochmals richtig los und am Schluss standen neun fertiggestellte Hocker bereit», fasst Kämpf den Tag zusammen.
Für Silvan Reichen gab es an der Rangverkündigung nochmals einen Grund zur Freude. Der Frutiger holte mit 71,31 am meisten Punkte und sicherte sich den Tagessieg. Rang 2 belegte Florian Länzlinger aus Mosnang SG (Schreinerei Gämperle, Libingen SG) mit 65,67 Punkten. Dritter wurde Augustin Mettraux aus Fontainemelon NE (Menuiserie S. Barfuss SARL, Geneveys-sur-Coffrane NE) mit 56,23 Punkten.
«Da ich einige Fehler gemacht habe, hatte ich überhaupt nicht mit dem Sieg gerechnet», sagte Reichen. «Das Objekt war wieder anspruchsvoll. Und es in der vorgegebenen Zeit zu produzieren, verlangte volle Konzentration.» Da es heiss war, war er nach dem Wettkampf erschöpft.
Reichen freut sich bereits auf die nächsten Trainings und Wettkämpfe mit seinen Teamkollegen. Am 30. August findet der nächste Tageswettkampf in Fribourg statt, ehe es dann an den Swiss Skills in Bern richtig ernst gilt. Dort werden die beiden Schweizermeistertitel in den Kategorien Möbel und Massivholz vergeben. Die beiden Gewinner dürfen dann 2026 an den World Skills im chinesischen Shanghai teilnehmen.
Nicole D'Orazio
1. Silvan Reichen, Frutigen BE (Betrieb: Technische Fachschule Bern) 71,31 Punkte.
2. Florian Länzlinger, Mosnang SG (Schreinerei Gämperle, Libingen SG) 65,67.
3. Augustin Mettraux, Fontainemelon NE (Menuiserie S. Barfuss Sarl, Geneveys-sur-Coffrane NE) 56,23.
4. Oskar Imgrut, La Chaux VD (ETML, Lausanne VD) 55,57.
5. Florin Berni, Vals GR (Engadiner Lehrwerkstatt, Samedan GR) 53,90.
6. Josuah Nelles, Bern (Ehrenzeller und Kovatsch AG, Kirchlindach BE) 47,73.
7. Michael Iten, Morgarten ZG (Koller AG, Ibach SZ) 43,32.
8. Patrik Felder, Flühli LU (Schreinerei Lötscher GmbH, Schüpfheim LU) 36,82.
9. Noé Grand, Chamoson VS (Eskiss SA, Martigny VS) 35,90.
Veröffentlichung: 30. Juni 2025
20,5 Prozent aller Business-to-Business-Rechnungen in der Schweiz wurden im ersten Quartal dieses Jahres verspätet bezahlt, wie eine Studie zeigt. Unternehmen in der Zentralschweiz begleichen demnach ihre offenen Beträge am zuverlässigsten.
mehrBildung. Die Wirtschaftsverbände fordern, dass die duale Berufsbildung gestärkt und entpolitisiert werden soll. Zudem soll sie stichhaltig weiterentwickelt werden. Auch der VSSM setzt sich dafür ein, dass die Berufsbildung als eigenständiger, wertvoller Bildungsweg anerkannt bleibt.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr