Renovationen treiben die Erholung an


Im Herbst zeigen sich die Auswirkungen der anhaltenden Corona-Krise auf die europäischen Parkettmärkte. Bild: Ly Van Hiep (Pixabay)
Im Herbst zeigen sich die Auswirkungen der anhaltenden Corona-Krise auf die europäischen Parkettmärkte. Bild: Ly Van Hiep (Pixabay)
Bodenbeläge. Die Corona-Krise schüttelt auch die europäische Parkettindustrie kräftig durch. Vor allem der Süden hatte hart zu beissen. Doch die Parkettmärkte konnten sich im Sommer teils wieder etwas erholen.
Der Vorstand der Föderation der Europäischen Parkett-Industrie (FEP) traf sich kürzlich virtuell und diskutierte die aktuelle Parkettsituation und die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäischen Märkte.
Laut der Medienmitteilung sei in der Schweiz, nach einem schwachen 3. Quartal in der Romandie und dem Tessin, nun ein leicht positiver Trend zu beobachten. Der Hauptantrieb bilden dabei vor allem Renovationsarbeiten. Aber auch Alternativen zu Holzlösungen würden profitieren. Die FEP rechnet für das 4. Quartal und für das ganze Schweizer Parkettjahr mit einer Stagnation des Marktvolumens.
Der Süden Europas, der im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie die härtesten Restriktionsmassnahmen treffen musste, erlebte einen starken Einbruch der Absatzzahlen. Doch die Parkettmärkte haben sich im Sommer deutlich erholt, bevor sie sich im September wieder etwas abschwächten. Die Hauptantriebskraft dieser Erholung seien die Renovationen, insbesondere derer von Wohnungen, da die Verbraucher in ihre Häuser investieren, schreibt die FEP weiter. Probleme gäbe es bei der Akquisition neuer Projekte und auch das Vertragsgeschäft stelle eine Herausforderung dar.
Positive Trends beobachtet man in Deutschland, dem wichtigsten europäischen Parkettmarkt. Hier war der Markt im April und Mai noch verhalten, seit Sommer gibt es aber wieder eine Steigerung bei der Parkettnachfrage.
Leider verursache der erneute Ausbruch der Pandemie und die Massnahmen, die in ganz Europa dagegen ergriffen werden, einige Unsicherheiten für die Zukunft, heisst es. Zudem stehen die wirtschaftlichen Langzeitfolgen der Krise noch aus. Dennoch wird für das Gesamtjahr 2020 im Vergleich zum 2019 ein stabiler Parkettverbrauch auf den europäischen Märkten prognostiziert.
Isabelle Spengler
Veröffentlichung: 21. Oktober 2020
Interview. Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.
mehrNamensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr