Schon bald mehr Geld für die Waldbewirtschaftung

Im Gebirge ist die Holzerei besonders aufwendig. Bild: François Fahrni (Lignum)

Forstwirtschaft. Am 11. August 2021 hat der Bundesrat beschlossen, noch für das laufende Jahr eine Aufstockung des Waldkredits um 25 Millionen Franken zu beantragen. Anlass dafür ist die von National- und Ständerat angenommene Motion Fässler.

Während der Sommersession hat das Parlament die Motion Fässler «Sicherstellung der nachhaltigen Pflege und Nutzung des Waldes» genehmigt. Die Motion verlangt, den Defiziten in der Waldpflege entgegenzuwirken und die durch den Klimawandel verschlechterten Rahmenbedingungen für die Schweizer Waldbewirtschaftung rasch und konkret zu verbessern. Der Bundesrat soll unter anderem gezielt zusätzliche Massnahmen fördern und finanziell unterstützen. Diese zusätzlichen Ressourcen helfen den Waldeigentümerinnen und -eigentümern, einen gesunden, stabilen und klimafitten Wald zu erhalten.

Parlament entscheidet im Herbst über Nachtragskredit

Zur Umsetzung dieser Motion hat der Bundesrat nun beschlossen, im Rahmen des Nachtragskredits schon im Jahr 2021 eine Aufstockung des Waldkredits um 25 Millionen Franken zu beantragen. Dies teilt das Bundesamt für Umwelt Bafu mit. Der Zusatzkredit zum Verpflichtungskredit Wald 2020 bis 2024 beläuft sich auf total 100 Millionen Franken. Die zusätzlichen Mittel werden laut Meldung für Mehrleistungen in den bestehenden Programmvereinbarungen Wald eingesetzt. Zudem würden während vier Jahren ab 2021 noch weitere Massnahmen im Bereich «Wald und Klimawandel» unterstützt. Zurzeit seien Gespräche mit den Kantonen im Gang, um die Anliegen der Motion möglichst bald und praxisnah umzusetzen. Das Parlament wird in der Herbstsession über den Nachtragskredit entscheiden.

Fässler: «Wald benötigt zusätzliche Mittel»

Ständerat Daniel Fässler, Präsident von Wald Schweiz und Urheber der Motion, zeigt sich in einer Stellungnahme zufrieden mit dem raschen Handeln des Bundesrates: «Dass der Bundesrat bereits einen Weg gefunden hat, die geforderten finanziellen Mittel für den Wald bereitzustellen, freut mich sehr. Dies ist nicht selbstverständlich. Zudem bestärkt es mich in der Überzeugung, dass meine Motion ein echtes Bedürfnis abdeckt. Der Wald benötigt die zusätzlichen Mittel tatsächlich, damit die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer der Schweiz dabei unterstützt werden, um den Wald an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen».

SZ

Veröffentlichung: 13. August 2021

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr
25. Juni 2025

Neuer Name - gleiche Leidenschaft

Namensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft