Solothurner Wald dient als Kompensator für Klimagas

Bild: Dieter Noll (Lignum)

Klimaschutz

Der Wald dient nicht nur der Holzgewinnung und als Lebensraum, sondern auch als wichtiger Speicher des Klimagases CO2. Das Wachstum des Baumbestands bedeutet mehr Biomasse und damit mehr Einlagerung von CO2, das der Atmosphäre entzogen wird. Ein nationales Pilotprojekt im Solothurner Wald soll diesen Effekt fördern, um Klimaschutz zu betreiben. Die am Projekt beteiligten Waldeigentümer, organisiert im Verband Bürgergemeinden und Waldeigentümer Kanton Solothurn (BWSo), verpflichten sich für die nächsten 30 Jahre zu einem reduzierten Holzeinschlag in den FSC-zertifizierten Wäldern. Das ermöglicht eine zusätzliche CO2-Einlagerung von zunächst 100 000 Tonnen auf 1200 Hektaren im Forstbetrieb Bucheggberg. Damit daraus keine wirtschaftlichen Verluste entstehen, werden CO2-Zertifikate ausgegeben, die der Menge der CO2-Reduktion entsprechen.

Getragen wird das Projekt von BWSo, Bundesamt für Umwelt (Bafu), Verband Wald Schweiz, Kanton Solothurn und Forstbetrieb Bucheggberg. Die Schweiz hat sich mit der Rati- fizierung des Pariser Klimaabkommens verpflichtet, den Ausstoss von Treibhausgasen wie CO2 bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 zu senken.

www.waldschweiz.ch

mf

Veröffentlichung: 28. Februar 2019 / Ausgabe 9/2019

Artikel zum Thema

13. Oktober 2025

Neuer Geschäftsführer für Bosch, Siemens, Gaggenau

Per 1. November 2025 kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der BSH Hausgeräte AG Schweiz: André Franz übernimmt den Posten des CEO von Katharina Rösinger. Diese wechselt an den Zentralsitz nach Deutschland. 

mehr
10. Oktober 2025

Zusammenschluss zweier traditionsreicher Werkzeug-Spezialisten

Die Oertli Werkzeuge AG aus Höri ZH, hat per 1. Oktober 2025 die Betreuung der Kunden der Blättler Werkzeugservice AG aus Buochs NW übernommen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News