Veränderungen beleben das Geschäft

Die verschiedenen Anbieter von BranchenSoftware kämpfen um den Schreiner, um Know-how und um Marktanteile.

Entwicklung.  Die Holz 2013 hat gezeigt: Die Schreinerbranche und ihr Zuliefersektor sind stetig im Wandel. Neue Firmen, neue Produkte, neue Kooperationen, neue Strategien und viele neue Auftritte verdeutlichen dies eindrücklich.

Die Branche ist im Wandel, das Schaufenster Holz 2013 zeigte das deutlich. Allen voran der Markt für Schreinersoftware: Er ist seit jeher heiss umkämpft, stete Anpassungen sind an der Tagesordnung. Eine grosse Veränderung vollzog die Triviso AG. Die Schreinersoftware-Anbieterin aus Solothurn geht in Zukunft mit der Onsite Partner AG einen gemeinsamen Weg. Auf diesem soll die Weiterentwicklung der Software beider Unternehmen koordiniert und verstärkt werden. Beide Firmen wollen in Zukunft die Onsite-Produkte «Elephant» sowie «PiTTool» mit Triviso als Technologiepartner weiterentwickeln. Ein erstes Modul (Zeiterfassung) konnte bereits mit Erfolg zusammen realisiert werden.

Erweiterte Kompetenzen

Ebenfalls im Wandel ist die Borm-Gruppe. Vor nicht allzu langer Zeit hat das Unternehmen mit Sitz in Schwyz die Weiterentwicklung der Schreinersoftware von Treichler Electronic Systems und deren Kundenbetreuung übernommen. «Diese Zusammenarbeit ist ausgezeichnet angelaufen», erklärte Markus Feusi, Geschäftsführer der Borm-Tochter WDV Informatik AG und Verantwortlicher für die Treichler-Kundschaft. Vor wenigen Monaten nun wurde bekannt, dass Borm sich zusätzlich auch an der Perspectix AG beteiligt. Mit dieser Kooperation will man mehr Kompetenz im Bereich Ladenbau und E-Commerce erreichen.

Ein Programm von Schreinern

Auf dem Markt der Branchenprogramme präsentierte sich an der Holz 2013 auch ein ganz neuer Anbieter: Die Herzig AG Raumdesign mit ihrer ERP-Software «Heos». Sie wurde von betriebsinternen Leuten für die eigene Produktion entwickelt und steht dort seit längerer Zeit im Einsatz. In dieser Tatsache sieht Hansjörg Herzig dann auch einen der Hauptvorteile: «Wir bieten ein unkompliziertes, praxiserprobtes Produkt an, das von Schreinern für Schreiner entwickelt wurde.» Als weitere wesentliche Punkte führt er intelligente Schnittstellen sowie die einmalige Datenerfassung für durchgängige Verwendung an. Gerade in diesem Bereich verfügt das Unternehmen mit seinen 25 Mitarbeitern über viel Erfahrung. Die Herzig AG Raumdesign hat sich in den letzten Jahren einen Namen geschaffen als Herstellerin von fertigen Möbelteilen für andere Holz verarbeitende Betriebe.

Neuer Player auf dem Markt

Nicht minder spannend präsentierte sich der Beschlagsbereich: Der unbestrittene Branchenleader für Absenkdichtungen Planet GDZ AG sieht sich überraschend mit einer ernst zu nehmenden Konkurrenzsituation konfrontiert. Unter der Firmenbezeichnung Cardatec AG machen die drei Partner Adrian Hager, Johannes Link und Markus Lüthi gemeinsame Sache und bringen neue Absenkdichtungen auf den Markt. Die drei in der Türen- und Beschlägebranche bestens bekannten Unternehmer sorgten damit an der Holz für einen Paukenschlag: Neues Unternehmen, gemeinsamer Messestand, zwei neue Produkte. «Einfachheit und Qualität» hat sich die Cardatec gemäss Markus Lüthi auf die Fahne geschrieben. «Mit einem einfachen Bestellsystem, einer simplen Auftragsabwicklung sowie einem attraktiven Preissystem möchten wir im Markt Fuss fassen.»

Die zwei Produkte «CardaTec D1» (Nutbreite 13 mm) und «CardaTec D2» (Nutbreite 20 mm) werden gemäss Anbieter in einem europäischen Land hergestellt und erfüllen alle relevanten Prüfungen. Die Absenkauslösung erfolgt bei «CardaTec D1» einseitig. Dank eines zargenschonenden Gleitauslösers kann auf eine Druckplatte verzichtet werden. Die breitere «CardaTec D2» ist für Feucht- und Nassraumtüren geeignet und wird zweiseitig ausgelöst. Beide Produkte sind auch für zweiflüglige Türen erhältlich.

Auch die Planet GDZ AG konnte in Basel mit einer umfangreichen Produktpalette und neuen Dichtungstypen überzeugen. Mit dem «Planet US» kommt das Tagelswanger Unternehmen mit «der schmalsten Senkdichtung der Welt» auf den Markt. Mit nur 8 mm Nutbreite eröffnet sie dem Anwender neue Möglichkeiten, bei besonders schmalen Türen oder im Renovationsbereich. Das neue Produkt ist rauchdicht und feuerhemmend und erreicht einen Schallschutzwert von 45 dB.

Im Klebstoffsektor kämpfen die Anbieter mit neuen Produkten und Dienstleistungen um die Gunst der Kunden, insbesondere auch um die der Holzbauer. Jowat erweitert die Gruppe der «Jowapur»-Klebstoffe stetig, während Geistlich mit den «Purbond»-Produkten und einer Informationskampagne um Marktanteile kämpft. Collano – der Dritte im Bunde und mit Produktionsstandort Schweiz – kann mit dem neuen Montageklebstoff «Collano BM 866» ausgezeichnete Verkaufszahlen vorweisen.

Dienstleistung: Zünglein an der Waage

Hart umkämpft zeigt sich auch der Markt rund um die Möbelkanten. Dabei gilt es die Rudolf Ostermann GmbH zu erwähnen, die erstmals selber, das heisst ohne Zwischenhändler, an der Holz auftrat. Als Neuheit präsentierte Ostermann ein «kluges» Streifenmagazin, mit dem sich häufig gebrauchte Kantenrollen direkt an der Maschine zwischenlagern und somit schnell umspannen lassen.

Der Auftritt von C+R Möbelkanten AG und AFS AG zeigte eine umfangreiche Produktpalette und verbesserte Serviceleistungen auf. Dazu gehören der neue Online-Shop sowie das Zuschnittsystem, mit dem der Anbieter die Kanten in fast jeder gewünschen Breite liefern kann. Am Stand der AFS AG gab es zudem Furniere, Massivholz, Massivholzplatten und diverse Reinigungsmaterialien zu sehen.

Erstmals an der Holz war auch die vorarlbergische Walter Zimmermann GmbH mit ihrem Schweizer Ableger präsent, der seit wenigen Monaten von Herisau und Horw aus Maschinen und Anlagen für die Firma SCM vertreibt. Inhaber Walter Zimmermann erklärte in Basel, dass man mit dem Vertrieb in der Schweiz gut gestartet sei und weitere Kapazitäten im Service und Verkauf aufbauen wolle.

Auf dem Messerundgang

Dreistöckiger «Baum»

Wer beim Messebesuch sein Augenmerk auf die Besonderheiten der Auftritte richtete, der kam um den Stand der Kuratle & Jaecker AG nicht herum. Der dreistöckige Messestand bildete mit «Novatop»-Dreischicht-Massivholzplatten einen Baum nach. Dabei kam die Kollektion «Decoro» mit ihrem umfassenden Angebot an dekorbeschichteten Spanplatten ebenso zur Geltung wie die neue Akustikpaneele «Novatop Acoustic».

Hochbetrieb

Viele Kundenkontakte konnten auch die Beschlägespezialisten generieren. An den Ständen von Geiser, Koch und Opo und Co. herrschte während der fünf Messetage stets Hochbetrieb; hier konnten die neuesten Beschläge bestaunt werden, dort präsentierten Fach-leute die neuesten Anwendungen und am nächsten Stand waren die neuesten Werkzeuge und Kleinmaschinen im Einsatz.

Im Zeichen der Ökologie

Die Qual der Produktwahl bleibt auch bei den Oberflächenspezialisten. Das zeigte die Holz 2013 einmal mehr. Adler, Colores, Feyco, Thymos, Votteler und Co. zeigten, worauf der Schreiner künftig in Sachen Lacken, Farben und Ölen achten sollte. Ökologie heisst auch hier das Zauberwort, setzen die Hersteller doch vermehrt auf lösemittelarme Lacke. Das ist nichts Neues – in welcher Form die Hersteller und Händler aber dieses Thema umsetzten, war umso erstaunlicher.

Gut verzahnt

Mit einer Premiere wartete auch die Sägeblattherstellerin Coram Tools GmbH auf. Die «SB-Linie» vereint die symmetrische Spitzverzahnung mit dem Material Bi-Metall. Die Spezialisten von Coram zeigten am Messestand, wie dieses Blatt mit Holz, Kunststoff und notfalls sogar mit einem Nagel «fertig wird» – das konnten die Kunden gleich selber ausprobieren.

pet

Veröffentlichung: 17. Oktober 2013 / Ausgabe 42/2013

Artikel zum Thema

07. August 2025

Leichter Anstieg bei den Schweizer Sägewerken

Die neuesten Zahlen aus der Holzverarbeitungserhebung zeigen einen Anstieg der Einschnittmenge um 0,4 Prozent bei den Schweizer Sägewerken gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber war die gute Nachfrage beim Nadelholz.

mehr
06. August 2025

Killer Interior AG hat eine prämierte Unternehmensführung

Schöne Auszeichnung für die Killer Interior AG aus Lupfig: Sie erhält den Award «Switzerland’s Best Managed Companies 2025». Beurteilt wurden Methoden und Verfahren der Führung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News