Vereint den Einbruchschutz verbessern

Gebündelte Kompetenz an der Gründungsversammlung des Vereins «Sicheres Wohnen Schweiz». Bild: Sicheres Wohnen Schweiz (SWS)

Einbruchschutz. Wer sich gegen unerwünschten Besuch schützen will, kann sich neuerdings an eine zentrale Anlaufstelle wenden. Der Verein «Sicheres Wohnen Schweiz» will den individuellen Einbruchschutz verbessern.

Anfang Juli 2018 wurde der Verein «Sicheres Wohnen Schweiz (SWS)» ins Leben gerufen. Die Gründung des Vereins wurde von der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) vorangetrieben. Diese Fachstelle ist im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht tätig und möchte den individuellen Einbruchschutz in der Schweiz verbessern.

Auch die Schreiner reden mit

An der Gründungsversammlung in Olten wurde einstimmig beschlossen, die Geschäftsstelle bei der Schweizerischen Zentrale Fenster und Fassaden (SZFF) anzusiedeln. Zu den Gründungsmitgliedern zählt auch der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) sowie andere Verbände aus dem Handwerk, der Mieter und Hauseigentümer, Versicherungen, der Forschung und der Polizei. Unterstütz wird er zudem von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und –direktoren (KKJPD).

Neue Standards und Ausbildungen

Ziel des Vereins ist es, die Qualität der Einbruchschutzberatung von Polizei und Sicherheitsbranche zu harmonisieren und die in diesem Bereich relevanten Fachpersonen zu vernetzen. Der SWS erarbeitet unter anderem grundlegende Standesregeln und Ausbildungen, die für eine einheitliche Umsetzung sorgen. SWS-Mitglieder verpflichten sich nebst einer einheitlichen Ausbildung auch einer harmonisierten Sprachregelung. Im Gegenzug werden die Mitglieder bei Sicherheitsberatungen vor Ort weiterempfohlen.

Einheitliche Beratung

Mit diesem Vorgehen können interessierte Kunden von identischen Standards und einer professionellen und einheitlichen Beratung profitieren, unabhängig davon, ob sie von der Polizei oder einer Sicherheitsfirma durchgeführt wird.

Gebündelte Kompetenz

Es sollen möglichst viele Mitglieder für den Verein gewonnen werden. Denn mit viel gebündelter Kompetenz und Knowhow ergeben sich neue, übergreifende Ideen und es können qualitativ höherwertige Produkte geschaffen werden.

ids

www.sicheres-wohnen-schweiz.ch

Veröffentlichung: 24. Juli 2018

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr
25. Juni 2025

Neuer Name - gleiche Leidenschaft

Namensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft