Klares Ja zum Übergangs-GAV 2022 bis 2025: Die Änderungen auf einen Blick

Die Stimmen sind ausgezählt. Rund 98 Prozent der Delegierten haben sich für den Übergangs-GAV ausgesprochen. Bild: Patrik Ettlin

Der optimierte und verbesserte Übergangs-GAV, der mit der Allgemeinverbindlichkeitserklärung für die Jahre 2022 bis 2025 gültig ist, beinhaltet einige Optimierungen und Anpassungen. Nachfolgend die Änderungen auf einen Blick:

  • Neu können bis 120 Mehrstunden auf das Arbeitszeitkonto übertragen werden.
  • Neu kann die Zentrale Paritätische Berufskommission (ZPK) Gesuche um eine auf Dienstag bis Samstag verteilte wöchentliche Arbeitszeit bewilligen (Ladenbau und Einzel- personen).
  • Neu können die Betriebe im Einverständnis mit den Arbeit- nehmenden den Zeitraum der Nachtarbeit zwischen 22 und 5 Uhr festlegen.
  • Neu ist der Prämienanteil der Krankentaggeldversicherung der Arbeitnehmenden gemäss Bundes- gerichtsentscheid festzulegen (effektiver Prämiensatz bis maximal 1,5 % des Lohnes, Aufschub Leistungs- beginn Krankentaggeld bis zu maximal 60 Tagen).
  • Neu liegt der Lohn beim Militärdienst während Kaderschulen und Abverdienen bei 80 % des effektiven Lohnausfalls.
  • Neu ist der Vaterschaftsurlaub gemäss Art. 329g des OR geregelt: Voller Lohn für die Dauer von zwei Wochen (10 Arbeitstage bei 100 % Beschäftigungsgrad), Entschädigung der Erwerbsersatzordnung (80 %) steht dem Arbeitgeber zu.
  • Neu ist ein Gespräch erforderlich vor einer Kündigung eines Mitarbeitenden, welcher zehn Jahre oder näher vor dem ordentlichen Pensionierungstermin steht.
  • Konventionalstrafen bei Verletzung des GAV: Kriterien und Höhe der Bussen sind erhöht worden.
  • Der Artikel «Absichtserklärung vorzeitige Pensionierung» wurde gestrichen.
  • Die Mindestlöhne für gelernte Berufsleute wurden um 1 % erhöht (ausgenommen sind Berufsleute mit Berufsattest EBA und ungelernte Arbeitnehmende).
  • Betrieblicher Geltungsbereich: Die Zentrale Paritätische Berufskommission (ZPK) kann Ausnahmen beschliessen.
  • Personeller Geltungsbereich: Bestimmte Funktionen wie Systemtechniker, IT- und Netzwerkspezialisten oder PC-Supporter sind nicht mehr dem GAV unterstellt.

PET

Veröffentlichung: 25. November 2021 / Ausgabe 48/2021

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr
25. Juni 2025

Neuer Name - gleiche Leidenschaft

Namensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft