Stuhlmanufaktur sucht neuen Chef

Marco Wenger stammt aus Interlaken und studierte an der Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau in Biel. Bild: Horgenglarus

Führungswechsel. Marco Wenger gibt die Geschäftsführung von Horgenglarus per Ende 2020 ab und übernimmt die Leitung der Eternit Schweiz AG. Der Möbelfabrik bleibt er trotzdem erhalten.

Vor neun Jahren übernahm Marco Wenger die Geschäftsleitung der Möbelfabrik Horgenglarus in Glarus von Markus Landolt. Wenger entwickelte die «Möbeli» zusammen mit Markus von Nordeck, dem Verwaltungsratspräsidenten und Eigentümer der ältesten Tisch- und Stuhlmanufaktur der Schweiz, stark weiter. Die Produktionsabläufe wurden optimiert, in eine nachhaltige Fertigung investiert, die Erschliessung neuer Märkte sowie die Digitalisierung wurden vorangetrieben und neue Produkte entwickelt, heisst es in einer Mitteilung. Mit all diesen Massnahmen habe die Marke Horgenglarus, mit Besinnung auf ihre Kernwerte, klar positioniert werden können.

Der Posten wird neu vergeben

Nun hat sich Wenger dazu entschieden, eine neue unternehmerische Aufgabe als Geschäftsführer der Eternit Schweiz AG zu übernehmen. Er bleibt Horgenglarus aber weiterhin eng verbunden und wird neu dem Verwaltungsrat des Glarner Traditionsunternehmens angehören. So kann er seine Kenntnisse und Erfahrungen in die strategische Weiterentwicklung der Manufaktur einbringen. Die operative Führung wird in neue Hände gelegt. Erste Gespräche mit möglichen Kandidaten werden derzeit geführt.

Gelernter Schreiner

Wenger, der ursprünglich eine Lehre als Möbelschreiner machte, hat das Unternehmen seit 2011 stark vorangebracht und umsichtig und erfolgreich weiterentwickelt. «Ich freue mich, die Zusammenarbeit mit Marco Wenger, als neues Mitglied des Verwaltungsrates von Horgenglarus, in neuer Funktion aber mit grosser Kontinuität fortzusetzen», sagt Markus von Nordeck.

Isabelle Spengler

www.horgenglarus.ch

Veröffentlichung: 18. August 2020

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft