30 Gründe zum Feiern

Spannende Rück- und Ausblicke. Bild: Michi Läuchli

Vergangenen Freitag feierte die Software-Firma Triviso ihr 30-Jahr-Jubiläum und nahm die Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Zudem wurden aktuelle und zukünftige Projekte vorgestellt.

«Mit dem Angebot von Triviso ist der Holzbau wie zubereiteter Salat – er ist gerüstet.» Poetry-Slammer und Kabarettist Kilian Ziegler hatte leichtes Spiel, sein Publikum, besser gesagt die Triviso-Kunden, in den Trafo-Hallen in Baden AG, zum Schmunzeln zu bringen. Freudig wurde dort anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Firma gefeiert. Lustig war auch der Rückblick mit Fotos von 1993, als noch mit überdimensionierten Computern von zu Hause aus gearbeitet wurde. Quasi Homeoffice 1.0. Im Trio schlossen sich damals die ehemaligen ETH-Studenten Stefan Cotting, Daniel Kohli und Markus Kühni mit dem Ziel zusammen, eine Softwarelösung für Schreinerbetriebe zu entwickeln. Dies war die Geburtsstunde von Triviso. 30 Jahre später, und unter ständigen Verbesserungen wird die Software an rund 4000 Arbeitsplätzen in der Schweiz, Deutschland und Italien eingesetzt. 

Wachstumspotenzial im Ausland 


Bei Triviso selbst arbeiten mittlerweile 45 «Trivisianer», wie es Rico Schultis, Vertrieb Mittelland und Zentralschweiz, formulierte. Die immer höhere Informationsdichte und -geschwindigkeit sei eine grosse Herausforderung bei der Arbeit. Um die vielen Daten zu bündeln, setzen die verschiedenen Teams auf «Triviso Wiki», damit auch für neue ­Mitarbeitende der Wissenstransfer stattfinden kann. Doch nicht nur hierzulande ist Triviso aktiv, so wagte man den Schritt auch ins Ausland, nach Italien und Deutschland, wo man grosses Wachstumspotenzial sieht. Zu den Expandierungsplänen gab es auch einen Ausblick auf die in Überarbeitung befindliche Entwicklungsplattform V3, die dritte Generation der Triviso-eigenen Plattform. Diese wird im kommenden Jahr eingeführt
Nebst der ganzen Software bleibt am Ende aber auch das Persönliche, wie Walter ­Reusser, Bereichsleiter ERP, sagte: «Es ist ­etwas vom Schönsten, wenn man die Leute zusammenbringen und Kontakte pflegen kann. Solche Treffen finde ich wichtig, um sich persönlich zu sehen und netzwerken zu können.» 

Michi Läuchli

Veröffentlichung: 31. Oktober 2023

Artikel zum Thema

25. September 2025

Für zwei erfüllte sich der WM-Traum

Swiss skills.  Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.

mehr
25. September 2025

Grosse Aufmerksamkeit für die Schreiner

Nachwuchsgewinnung.  An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.

mehr
25. September 2025

Vom Baum der Erkenntnis

Redewendungen.  «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Veranstaltungen