50 Jahre und 3000 Lernende

(v.l.) Kursleiter Andreas Meier, ÜK-Obmann Prisco Egli und Verbandssekretär Martin Hälg. Foto: Ralph Dietsche

Jubiläum. Vor gut 50 Jahren eröffneten die St. Galler Schreiner in Gossau ihr Kurszentrum. Nun will der Verband erneut eine Vorreiterrolle einnehmen und ein modernes Kompetenzzentrum errichten.

Der Beruf der Schreinerinnen und Schreiner ist attraktiv. Um eine qualitativ hochstehende Ausbildung zu gewähren, haben die St. Galler Lehrmeister vor über 50 Jahren entschieden, ein zentrales Kurszentrum zu bauen. Dieses konnte als eines der ersten schweizweit in Gossau SG realisiert werden.

Tag der offenen Türe im Schreinerzentrum

Dieses Jubiläum müsse nun gefeiert werden, schreibt der Schreinerverband Kanton St. Gallen in einer Mitteilung. Deshalb veranstaltet dieser am Samstag, 11. September, von 10 bis 15 Uhr, anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kurszentrums einen Tag der offenen Türe. Die Bevölkerung und Interessierte seien eingeladen die Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über den Schreinerberuf zu orientieren. «Wir werden einen Blick in die Geschichte werfen, aufzeigen was an den Kursen an Kompetenzen vermittelt wird und wie sich die Ausbildung in den nächsten Jahren entwickeln wird», erklärt Prisco Egli, Obmann der überbetrieblichen Kurse. Zudem werden einige Arbeiten ausgestellt, die an Schreinerwettbewerben und Kursen entstanden. Ein weiteres Highlight wird um 11 Uhr die Ehrung der Lernenden sein, welche bei der Abschlussprüfung ein besonders gutes Resultat erzielten.

«Anfangs waren die Kurse noch freiwillig»

Das Kurszentrum wurde vor einem halben Jahrhundert auf einem Grundstück, welches der Verband von der katholischen Schulgemeinde Gossau erwarb, errichtet. Die Lage zwischen den beiden Schulstandorten in Buchs und Wil war ideal und sei es bis heute geblieben. «Anfangs war der Besuch der Kurse für die Lernenden noch freiwillig», berichtet Egli. Doch die Kurse wurden rasch als Ergänzung zum Berufskundeunterricht fester Bestandteil der Schreinerausbildung und damit obligatorisch. Über all die Jahre vermittelten die Kursleiter in Gossau über 3000 angehenden Schreinerinnen und Schreinern praktisches Wissen und den Umgang mit Maschinen. «Der Maschinenpark und die Infrastruktur wurden laufend angepasst und ergänzt. Heute ist das Kurszentrum samt moderner CNC-Maschine wie eine kleine Schreinerei eingerichtet», erklärt Kursleiter Andreas Meier. 1990 folgte dann ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Kurszentrums: Es wurde aus Platzgründen mit einem Anbau erweitert.

Vision eines kantonalen Schreiner-Kompetenzzentrums

Um die steigende Zahl an Lernenden optimal ausbilden zu können, wurden über die Jahre hin in Wattwil und Schaan zwei zusätzliche Kurszentren errichtet. Doch die dezentrale Organisation sei aus heutiger Sicht nicht mehr optimal, schreibt der Schreinerverband Kanton St. Gallen weiter. Einerseits aus fachlichen und organisatorischen Gründen, andererseits müsse so an drei Standorten laufend in moderne und immer grösser werdende Maschinen investiert werden. Deshalb soll in naher Zukunft in St. Margrethen, in der Nähe des Bahnhofs, ein kantonales Schreiner-Kompetenzzentrum gebaut werden. In diesem würden die beiden Schulstandorte Buchs und Flawil sowie die drei Kurszentren vereint werden. «Die Planungsarbeiten laufen auf Hochtouren», weiss Verbandssekretär Martin Hälg. An der nächsten Delegiertenversammlung, welche im September in Gossau stattfinden wird, werden die Verbandsmitglieder über die Realisierung dieses Projekts befinden.

Ralph Dietsche

www.vssm-sg.ch
www.vssm.ch

Veröffentlichung: 24. August 2021

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen